12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geplant ist, mit 40 Jugendlichen, insbesondere aus den<br />

wintersporttreibenden Spitzenverbänden, nach Sotschi<br />

zu fahren. Dort wird den Jugendlichen wieder ein umfangreiches<br />

Programm geboten werden, das neben dem<br />

Besuch der <strong>Olympische</strong>n Wettkämpfe und kulturellen<br />

Eindrücken die Begegnung mit jungen Menschen aus<br />

Russland wie auch die Durchführung von Workshops<br />

beinhaltet, die Themen der dsj und ihrer Mitgliedsorganisationen<br />

aufgreifen sollen. Ziel ist es dabei auch,<br />

Jugendliche zu binden und für ein Engagement in den<br />

Strukturen <strong>des</strong> Sports zu begeistern.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Schulsportpreis dsj/DOSB<br />

2013/2014: Feste <strong>des</strong> Schulsports<br />

Im Schuljahr 2013/2014 schreiben der <strong>Deutsche</strong> <strong>Olympische</strong><br />

<strong>Sportbund</strong> (DOSB) und die <strong>Deutsche</strong> Sportjugend<br />

(dsj) zum achten Male den <strong>Deutsche</strong>n Schulsportpreis<br />

als bun<strong>des</strong>weiten Förderpreis für Schulen aus.<br />

<strong>Der</strong> Schwerpunkt <strong>des</strong> diesjährigen Wettbewerbs liegt in<br />

der Auszeichnung von erprobten und nachhaltig wirkenden<br />

bewegungs-, spiel- und sportbezogenen Projekten<br />

im schulischen Kontext, die als „Feste <strong>des</strong> Schulsports“<br />

einen Beitrag zu einem positiven Schulleben leisten.<br />

Es gibt vielfältige Formen von Schulsportfesten bzw.<br />

„Festen <strong>des</strong> Schulsports“, in denen Schülerinnen und<br />

Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Familienangehörige<br />

interessante Angebote entwickeln und durchführen.<br />

Sportvereine können dabei mit ihrem Know-how große<br />

Unterstützung leisten.<br />

Neben dem <strong>Deutsche</strong>n Schulsportpreis 2013/2014 lobt<br />

der DOSB erstmalig auch einen Sonderpreis zum Thema<br />

„100 Jahre <strong>Deutsche</strong>s Sportabzeichen“ aus.<br />

Die Ausschreibung <strong>des</strong> mit insgesamt 10.000 Euro<br />

dotierten <strong>Deutsche</strong>n Schulsportpreises wird über die<br />

DOSB- und dsj-Mitgliedsorganisationen, die Amtsblätter<br />

der Kultusministerien, die Bildungsserver der Länder<br />

sowie über zahlreiche Fachzeitschriften bekanntge-<br />

macht. Bewerbungsschluss ist der 13. Januar 2014. Eine<br />

Jury aus Expertinnen und Experten <strong>des</strong> Handlungsfel<strong>des</strong><br />

„Kooperation Sportverein und Schule“ <strong>des</strong> DOSB, der<br />

dsj und der Kommission „Sport“ der Kultusministerkonferenz<br />

sowie aus Wissenschaftler/innen wird die eingegangenen<br />

Bewerbungen begutachten und beurteilen.<br />

Die Preise werden auf einer Festveranstaltung im Mai/<br />

Juni 2014 vergeben.<br />

Internationale Austauschzusammenarbeit:<br />

Jubiläen und ein guter Anfang<br />

Frankreich<br />

In 2013 feierten Frankreich und Deutschland das 50.<br />

Jubiläum <strong>des</strong> deutsch-französischen Freundschaftsvertrags.<br />

Bei verschiedenen Anlässen wurde die Zusammenarbeit<br />

gewürdigt und auch über die Zukunft der<br />

deutsch-französischen Jugendarbeit und ihre Rolle in Europa<br />

nachgedacht. Die dsj hat das Jubiläum zum Anlass<br />

genommen, dem Deutsch-französischen Jugendwerk<br />

(DFJW) für die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit<br />

zu danken und es beim Basketball-Länderspiel Deutschland-Frankreich<br />

am 6. August 2013 in Karlsruhe mit dem<br />

Diskus, der höchsten Ehrung der dsj, ausgezeichnet.<br />

Neben den Jubiläumsveranstaltungen wurde das<br />

umfangreiche Jahresprogramm in der deutsch-französischen<br />

Zusammenarbeit wie gewohnt umgesetzt: Die<br />

Zuwendungen für den Sport sowie die Anzahl an Austauschbegegnungen<br />

blieben stabil. Informations- und<br />

Auswertungstagungen für Sportvereine, die Gemeinschaftstagung<br />

der Sportverbände sowie die Tandem-<br />

Sprachkurse „Sport und Sprache“ haben turnusgemäß<br />

stattgefunden. Ein an Bedeutung gewinnen<strong>des</strong> Projekt<br />

ist der deutsch-französische Freiwilligendienst.<br />

Japan<br />

<strong>Der</strong> deutsch-japanische Sportjugend-Simultanaustausch<br />

feierte 2013 sein 40-jähriges Bestehen. Die Jubiläums-<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>des</strong> Vorsitzenden der <strong>Deutsche</strong>n Sportjugend l 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!