14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B - Aktion 3.1 – Zusammenarbeit mit Benachbarten Partnerländern<br />

________________________________________________________________________<br />

_____<br />

Gruppe der Gruppenleiter vorzugsweise ebenfalls Männer und Frauen <strong>in</strong> ihren Reihen haben. Notfallverfahren<br />

(z.B. ständige Kontaktdaten für das Aufnahme- und Entsendeland, Notfallfonds, Notfallplan, mediz<strong>in</strong>ische<br />

Notfallausstattung, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>/e LeiterIn mit Erste-Hilfe-Ausbildung, Notdienstkontaktdaten,<br />

Auskunftsverfahren …) sollten verfügbar se<strong>in</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus ist die Festlegung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen<br />

„Verhaltenskodex“ nützlich, der sowohl Gruppenleitern/-leiter<strong>in</strong>nen, als auch Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

helfen wird, geme<strong>in</strong>sam vere<strong>in</strong>barte Verhaltensregeln (z.B. h<strong>in</strong>sichtlich Alkohol -, Tabakkonsum …) zu<br />

respektieren. Gleichzeitig werden LeiterInnen zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Verständnis und e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Position bezüglich bestimmter Themen ermutigt – <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Notfallsituationen. Weitere praktische<br />

Informationen und Checklisten f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> den Richtl<strong>in</strong>ien über Gefahren und <strong>Jugend</strong>schutz (siehe Anhang<br />

III dieses Handbuches).<br />

Qualität von Inhalt und Methodik des Projektes<br />

<br />

Geme<strong>in</strong>nützigkeit und Relevanz für die TeilnehmerInnengruppe<br />

Das Projekt sollte e<strong>in</strong> klar festgelegtes thematisches Konzept aufweisen, das die TeilnehmerInnen<br />

geme<strong>in</strong>sam erforschen möchten. Das ausgewählte Thema sollte geme<strong>in</strong>sam beschlossen werden und die<br />

Interessen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen widerspiegeln. Das Thema muss <strong>in</strong> die konkreten<br />

Tagesaktivitäten des Projektes umgesetzt werden.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angewandte nichtformale Lernmethoden<br />

Das Projekt sollte dem Erwerb/der Steigerung von Kompetenzen (Fähigkeiten und Verhaltensweisen) dienen<br />

und so zu e<strong>in</strong>er persönlichen, sozialpädagogischen und professionellen Entwicklung aller Beteiligten führen.<br />

Dies wird durch non formales und <strong>in</strong>formelles Lernen erreicht. Es kann e<strong>in</strong>e Vielzahl von nichtformalen<br />

Lernmethoden und –techniken e<strong>in</strong>gesetzt werden (Workshops, Rollenspiele, Aktivitäten im Freien, Spiele zur<br />

Auflockerung der Atmosphäre, runder Tisch etc.), um den unterschiedlichen Bedürfnissen der<br />

TeilnehmerInnen und den gewünschten Ergebnissen gerecht zu werden. Das Projekt sollte auf e<strong>in</strong>em<br />

Lernprozess basieren, der die Kreativität, die aktive Beteiligung und Eigen<strong>in</strong>itiative fördert<br />

(Unternehmergeist). Diese Lernprozesse sollten geplant und während des gesamten <strong>Jugend</strong>austausches<br />

analysiert werden: Teilnehmenden sollte genügend Raum für die Reflektion ihrer Lernerfahrungen und<br />

Lernergebnisse zur Verfügung gestellt werden.<br />

Aktive E<strong>in</strong>beziehung der TeilnehmerInnen <strong>in</strong> das Projekt<br />

Die teilnehmenden <strong>Jugend</strong>lichen sollten zu e<strong>in</strong>em größtmöglichen Ausmaß e<strong>in</strong>e aktive Rolle <strong>in</strong> der Umsetzung<br />

des Projektes spielen: der Tagesablaufplan und die angewandten Arbeitsmethoden sollten die<br />

TeilnehmerInnen <strong>in</strong> möglichst großem Umfang e<strong>in</strong>beziehen und e<strong>in</strong>en Lernprozess <strong>in</strong> Gang setzen. Die<br />

TeilnehmerInnen sollten auch aktiv <strong>in</strong> die Vorbereitungs- und die Bewertungsphase des Projektes<br />

e<strong>in</strong>gebunden werden. Junge Menschen sollten die Möglichkeit erhalten, unabhängig von ihren sprachlichen<br />

Fähigkeiten oder anderen Fertigkeiten verschiedene Themen auf gleichberechtigter Basis zu erforschen.<br />

Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung der TeilnehmerInnen<br />

Das Projekt sollte den Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen die Möglichkeit bieten, Selbstvertrauen zu gew<strong>in</strong>nen,<br />

wenn sie mit neuen Erfahrungen, E<strong>in</strong>stellungen und Verhaltensweisen konfrontiert werden, sowie<br />

Fertigkeiten, Kompetenzen und Kenntnisse zu erwerben oder auszubilden, die ihrer sozialen oder<br />

persönlichen Entwicklung förderlich s<strong>in</strong>d.<br />

Interkulturelle Dimension<br />

Die Aktivität sollte das positive Bewusstse<strong>in</strong> junger Menschen für die Existenz anderer Kulturen schärfen und<br />

den Dialog und <strong>in</strong>terkulturelle Begegnungen mit anderen jungen Menschen mit unterschiedlichem<br />

H<strong>in</strong>tergrund und aus anderen Kulturkreisen unterstützen. Sie sollte darüber h<strong>in</strong>aus helfen, Vorurteile,<br />

Rassismus und alle auf soziale Ausgrenzung ausgerichteten Verhaltensweisen zu vermeiden und zu<br />

bekämpfen und e<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n für Toleranz sowie e<strong>in</strong> Verständnis für die Vielfalt zu entwickeln.<br />

Europäische Dimension<br />

Das Projekt sollte zum Bildungsprozess der jungen Menschen beitragen und ihr Bewusstse<strong>in</strong> dafür schärfen,<br />

dass sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em europäischen/<strong>in</strong>ternationalen Kontext leben. Die europäische Dimension e<strong>in</strong>es Projektes<br />

könnte sich durch die folgenden Merkmale auszeichnen:<br />

- das Projekt fördert das Gespür der jungen Menschen für e<strong>in</strong>e europäische Bürgerschaft und hilft<br />

ihnen, ihre Rolle als Teil der Gegenwart und der Zukunft Europas zu verstehen<br />

- das Projekt spiegelt e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Sorge bezüglich Themen <strong>in</strong>nerhalb der europäischen<br />

Gesellschaft, wie Rassismus, Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit, Antisemitismus, Drogenmissbrauch, wider<br />

- das Thema des Projektes steht im Zusammenhang mit europäischen Themen, wie z.B. die<br />

Erweiterung der EU, die Rollen und Aktivitäten der europäischen Institutionen, die Tätigkeit der EU<br />

im <strong>Jugend</strong>bereich<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!