14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B - Aktion 1.3 – Projekte der partizipativen Demokratie für junge Menschen<br />

__________________________________________________________________________<br />

____<br />

Was sollten Sie noch über e<strong>in</strong> Projekt der partizipativen<br />

Demokratie für junge Menschen wissen?<br />

Beteiligung von Entscheidungsträgern/-träger<strong>in</strong>nen bzw. Fachleuten an<br />

e<strong>in</strong>em Projekt der partizipativen Demokratie für junge Menschen<br />

Bei e<strong>in</strong>er im Projekt vorgesehenen Beteiligung von Entscheidungsträgern/-träger<strong>in</strong>nen bzw. Fachleuten an der<br />

Aktivität können die direkt mit dieser Beteiligung verbundenen Kosten (Reisekosten, Verpflegung, Unterbr<strong>in</strong>gung,<br />

Visa, spezifische Anforderungen etc.) nicht von dem Zuschuss von <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion abgedeckt werden. Diese<br />

Kosten sollten über andere f<strong>in</strong>anzielle Beiträge zu dem Projekt f<strong>in</strong>anziert werden (eigene Ressourcen der<br />

ProjektträgerInnen und/oder nationale, regionale, lokale oder private Unterstützung).<br />

Unabhängige ProjektträgerInnen<br />

Obwohl ProjektträgerInnen mite<strong>in</strong>ander verbunden oder an e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Netzwerk angeschlossen se<strong>in</strong><br />

können, darf sich e<strong>in</strong>/e ProjektträgerIn im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em Projekt der partizipativen Demokratie für<br />

junge Menschen bezüglich der Entscheidung über se<strong>in</strong>e/ihre Tätigkeit oder ihrer Umsetzung bzw. F<strong>in</strong>anzierung<br />

nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abhängigkeitsverhältnis zu e<strong>in</strong>em/r anderen ProjektträgerIn bef<strong>in</strong>den.<br />

Youth Pass<br />

Jede Person, die an e<strong>in</strong>em Projekt von <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion im Rahmen dieser Unteraktion teilgenommen hat, hat<br />

Anspruch auf den Erhalt e<strong>in</strong>es Youthpass-Zertifikates, welches die non-formalen und formalen Lernerfahrungen,<br />

die während des Projekts erworben wurden (Lernerfolge) beschreibt und bewertet. Des Weiteren soll der<br />

Youthpass als Instrument verwendet werden, um den Lernprozess während der unterschiedlichen Projektphasen<br />

sichtbar zu machen, zu reflektieren und zu dokumentieren.<br />

Weitere Informationen zum Youthpass f<strong>in</strong>den Sie im Teil A dieses Handbuchs, sowie im Youthpass-Handbuch und<br />

weiteren relevanten Materialen, die unter www.youthpass.eu heruntergeladen werden kann.<br />

Beispiel für e<strong>in</strong> Projekt der partizipativen Demokratie für junge Menschen<br />

Die Stadtgeme<strong>in</strong>de von Mynämäki und Lieto <strong>in</strong> F<strong>in</strong>land und zwei <strong>Jugend</strong>gruppen der Stadtgeme<strong>in</strong>de Kjøllefjord <strong>in</strong><br />

Norwegen führen e<strong>in</strong> <strong>Jugend</strong>demokratieprojekt welches <strong>in</strong> beiden Ländern stattfand durch. Das Projekt wird von<br />

e<strong>in</strong>er Kerngruppe, bestehend aus 16 <strong>Jugend</strong>lichen, die von <strong>Jugend</strong>arbeiterInnen, die e<strong>in</strong>e große Expertise <strong>in</strong><br />

Entscheidungs-Strukturen aufweisen, unterstützt werden, organisiert. Der Großteil der <strong>Jugend</strong>lichen ist zwischen<br />

15 und 17 Jahre alt, e<strong>in</strong>ige von ihnen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> lokalen <strong>Jugend</strong>vertretungen aktiv. Sie kommen alle von entlegenen<br />

und kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>den. Ziel dieses Projektes ist es, mehr über Entscheidungsf<strong>in</strong>dungs-Prozesse zu erfahren und<br />

junge Leute und EntscheidungsträgerInnen zusammen zu br<strong>in</strong>gen. Als e<strong>in</strong>e konkrete Maßnahme müssen die<br />

jungen Leute e<strong>in</strong> „Traumdorf“ mit se<strong>in</strong>en eigenen, idealen Entscheidungsstrukturen bauen. Sie verb<strong>in</strong>den die<br />

geschaffenen theoretischen Strukturen mit Europäischer BürgerInnenschaft und suchen nach der Europäischen<br />

Identität junger Leute. Die Gruppen simulieren Entscheidungsf<strong>in</strong>dungs-Prozesse des Geme<strong>in</strong>derats und<br />

untersuchen die repräsentative Demokratie. Durch nationale und geme<strong>in</strong>same Sem<strong>in</strong>are setzen die <strong>Jugend</strong>lichen<br />

e<strong>in</strong>e Bewegung <strong>in</strong> Gang, welche die Teilnahme am Entscheidungsprozessen von <strong>Jugend</strong>lichen verstärkt. Das<br />

Projekt wird während der gesamten Laufzeit von beratenden PolitikerInnen begleitet, welche die Me<strong>in</strong>ungen der<br />

<strong>Jugend</strong>lichen <strong>in</strong> deren eigenen Entscheidungs-Strukturen präsentieren werden. E<strong>in</strong> beratender Journalist wird die<br />

Entwicklungen der Initiative verfolgen und darüber e<strong>in</strong>en Artikel schreiben.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!