14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B - Aktion 2 – Europäischer Freiwilligendienst<br />

________________________________________________________________________<br />

_____<br />

Wie s<strong>in</strong>d die EU-Fördergelder unter den Projektpartnern<br />

aufgeteilt?<br />

EFD Projekte s<strong>in</strong>d transnational und basieren auf die Kooperation von zwei und mehr Projektpartnern.<br />

Unter den Projektpartnern kommt dem/der AntragstellerIn die Hauptrolle bezüglich adm<strong>in</strong>istrativen Agenden zu;<br />

er reicht den Antrag im Namen aller Projektpartner e<strong>in</strong> und, im Falle e<strong>in</strong>er Genehmigung:<br />

<br />

<br />

<br />

trägt er/sie die f<strong>in</strong>anzielle und gesetzliche Verantwortung für das gesamte Projekt gegenüber der<br />

fördernden Agentur<br />

koord<strong>in</strong>iert er/sie das Projekt <strong>in</strong> Kooperation mit allen am Projekt beteiligten Partnern<br />

erhält er/sie die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung des EU Programms JUGEND IN AKTION.<br />

Dennoch s<strong>in</strong>d bezüglich der Umsetzung des Projekts alle Partner verantwortlich, bestimmte Aufgaben<br />

durchzuführen. Daher ist es essentiell, dass der/die AntragstellerIn die <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktions Fördergelder an alle<br />

Partner, proportional zu den auszuführenden Aufgaben, verteilt.<br />

Aus diesem Grund empfiehlt die Kommission, dass alle an e<strong>in</strong>em <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktions Projekt beteiligten Partner<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Partnerschaftserklärung unterzeichnen. E<strong>in</strong> solches Übere<strong>in</strong>kommen hat den Zweck,<br />

Verantwortlichkeiten, Aufgaben und f<strong>in</strong>anzielle Beiträge für alle <strong>in</strong>volvierten Partner klar zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Partnerschaftserklärung konstituiert e<strong>in</strong> Schlüssel<strong>in</strong>strument, e<strong>in</strong>e solide Partnerschaft unter den<br />

Projektpartnern e<strong>in</strong>es <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktions Projekt zu sichern und potentielle Konflikte zu vermeiden bzw. diese zu<br />

bewältigen.<br />

Insbesondere sollte es zum<strong>in</strong>dest folgende Informationen enthalten:<br />

Projekttitel und die von der National- oder Exekutivagentur vergebene Projektnummer<br />

Namen und Kontaktdaten aller am Projekt beteiligten Partner<br />

Rolle und Verantwortung jedes e<strong>in</strong>zelnen Partners<br />

Aufteilung des EU Fördergeldes (gemäß der obigen Aufgaben)<br />

Zahlungs- und Überweisungsmodalitäten unter den Projektpartnern<br />

Name und Unterschrift des/der Repräsentanten/<strong>in</strong> jedes Projektpartners<br />

Obwohl diese Praxis ausdrücklich empfohlen wird um die Interessen jedes am Projekt beteiligten Partners zu<br />

sichern, verpflichtet die Kommission die Antragsteller nicht, ihre Beziehungen mit den Projektpartnern mit e<strong>in</strong>em<br />

schriftlichen Abkommen zu formalisieren; noch kann die fördernde National- oder Exekutivagentur e<strong>in</strong> solches<br />

Abkommen verlangen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus liegt es <strong>in</strong> der Verantwortung des/der AntragstellerIn geme<strong>in</strong>sam zu entscheiden, wie das EU-<br />

Fördergeld verteilt wird und welche Kosten damit gedeckt werden sollen. Daher stellt die untenstehende Tabelle<br />

e<strong>in</strong>en Anhaltspunkt dar, basierend auf vergangenen Erfahrungen, wie die Fördergelder verwendet werden<br />

können, um die auszuführenden Aufgaben zu unterstützen:<br />

Europäischer Freiwilligendienst<br />

Indikative Aufteilung des Fördergeldes unter dem Budgetposten “Projektkosten”<br />

(ohne Fördergelder für Reise- und außergewöhnliche Kosten sowie Taschengeld des /der Freiwilligen)<br />

Kategorie der Aufgabe Sendeorganisation(en)* Aufnahmeorganisationen** Koord<strong>in</strong>ierende<br />

Organisation***<br />

Prozentanteil der gesamten<br />

“Projektkosten”<br />

5%-15% 80%-90% 3% - 8%<br />

* z.B.: Auswahl und Vorbereitung der Freiwilligen, PreDeparture Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, mit den Freiwilligen Kontakt halten,<br />

Evaluation, Nutzung und Verbreitung von Ergebnissen, Adm<strong>in</strong>istration/Kommunikation.<br />

** z.B.: Unterstützung für den Freiwilligen ( aufgabenbezogen, sprachliche und persönliche Unterstützung,<br />

MentorIn), Unterkunft, Verpflegung, lokaler Transport, Evaluation, Nutzung und Verbreitung von Ergebnissen,<br />

Adm<strong>in</strong>istration/Kommunikation.<br />

*** z.B.: Koord<strong>in</strong>ation, Monitor<strong>in</strong>g und Evaluation, Netzwerken, <strong>in</strong>terne und externe Kommunikation, Nutzung<br />

und Verbreitung von Ergebnissen, Adm<strong>in</strong>istration, Unterstützung.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!