14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B - Aktion 4.3 – Ausbildung und Vernetzung der <strong>in</strong> der <strong>Jugend</strong>arbeit und <strong>in</strong> <strong>Jugend</strong>organisationen<br />

Tätigen<br />

______________________________________________________________________<br />

Vergabekriterien<br />

Die Projekte werden nach den folgenden Kriterien bewertet:<br />

Relevanz für die Ziele<br />

und Prioritäten des<br />

Programms<br />

(30%)<br />

Qualität des<br />

vorgeschlagenen<br />

Projektes und der<br />

vorgeschlagenen<br />

Methoden (50%)<br />

Profil und Anzahl der<br />

TeilnehmerInnen<br />

(20%)<br />

Die Relevanz für:<br />

die allgeme<strong>in</strong>en Ziele des Programms<br />

die spezifischen Ziele der Unteraktion<br />

die ständigen Prioritäten des Programms<br />

die festgelegten jährlichen Prioritäten auf europäischer Ebene und, wenn relevant<br />

oder näher beschrieben, auf nationaler Ebene.<br />

Die Qualität des Projektentwurfes<br />

(Qualität der Partnerschaft/der aktiven E<strong>in</strong>beziehung aller ProjektträgerInnen <strong>in</strong><br />

das Projekt; Qualität der Vorbereitungsphase; Qualität des Programmkonzeptes;<br />

Qualität der Bewertungsphase)<br />

Die Qualität von Inhalt und Methodik des Projektes<br />

(Geme<strong>in</strong>nützigkeit und Relevanz für die TeilnehmerInnengruppe; angewandte<br />

nichtformale Lernmethoden; aktive E<strong>in</strong>beziehung der TeilnehmerInnen <strong>in</strong> das<br />

Projekt; Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung der<br />

TeilnehmerInnen; <strong>in</strong>terkulturelle Dimension; europäische Dimension)<br />

Die Qualität und Sichtbarkeit der Reichweite des Projektes<br />

(Wirkung, Multiplikatoreffekt und Folgeaktivitäten; Sichtbarkeit des Projektes/<br />

Sichtbarkeit des Programms <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion; Verbreitung und Auswertung<br />

von Ergebnissen).<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Projektträgern/-träger<strong>in</strong>nen und/oder<br />

Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen, die mit/für junge/n Menschen mit erhöhtem<br />

Förderbedarf arbeiten<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Projektleitern/-leiter<strong>in</strong>nen, Projektbetreuern/-betreuer<strong>in</strong>nen und<br />

Beratern/Berater<strong>in</strong>nen im <strong>Jugend</strong>bereich<br />

der Beschaffenheit des Projektes entsprechende Anzahl von<br />

Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Dauer der Aktivität entsprechend der<br />

Beschaffenheit des Projektes/Ausgewogenheit der TeilnehmerInnen bezüglich<br />

ihrer Heimatländer.<br />

Ausgewogenheit der Geschlechter<br />

Was sollten Sie noch über e<strong>in</strong> Ausbildungs- und<br />

Vernetzungsprojekt wissen?<br />

Youthpass<br />

Jede Person, die an e<strong>in</strong>em <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktions-Projekt <strong>in</strong> dieser Aktionsl<strong>in</strong>ie teilgenommen hat, ist berechtigt e<strong>in</strong><br />

Youthpass-Zertifikat, welches die im Projekt erworbenen non formalen und <strong>in</strong>formellen Lernerfahrungen<br />

beschreibt und validiert, zu erhalten (Lernergebnisse). Darüber h<strong>in</strong>aus stellt Youthpass e<strong>in</strong>en Prozess des Bewußt-<br />

Werdens, Reflektion und Dokumentation des Lernens <strong>in</strong> den verschiedenen Phasen des Projekts dar. Für weitere<br />

Informationen siehe Teil A des Handbuchs, weitere relevante Materialien stehen auf www.youthpass.eu zur<br />

Verfügung.<br />

Beispiel für e<strong>in</strong> Ausbildungs- und Vernetzungsprojekt<br />

E<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar zum Thema Geschlechtsspezifische Gewalt fand <strong>in</strong> Italien mit 25 Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen aus<br />

11 Programmländern statt. Die TeilnehmerInnen waren SozialarbeiterInnen, Freiwillige, LeiterInnen von<br />

E<strong>in</strong>richtungen, die sich mit geschlechtsspezifischer Gewalt unter jungen Menschen befassen. Bei diesem Sem<strong>in</strong>ar<br />

hatten die TeilnehmerInnen Gelegenheit, ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen auf europäischer Ebene<br />

auszutauschen und Instrumente und Ansätze für den Umgang mit geschlechtsspezifischer Gewalt <strong>in</strong> der<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit zu diskutieren und zu präsentieren. Ziel des Sem<strong>in</strong>ars war auch, das Bewusstse<strong>in</strong> der<br />

TeilnehmerInnen für die von <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion gebotenen Möglichkeiten zu wecken. Die Bewertung des<br />

Projektes war Bestandteil des Sem<strong>in</strong>ars und wurde <strong>in</strong> verschiedenen Phasen durchgeführt.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!