14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B - Aktion 2 – Europäischer Freiwilligendienst<br />

________________________________________________________________________<br />

_____<br />

Welche Rollen spielen die am EFD beteiligten ProjektträgerInnen?<br />

ProjektträgerInnen, die an e<strong>in</strong>em EFD-Projekt beteiligt s<strong>in</strong>d, übernehmen folgende Aufgaben und Rollen:<br />

<br />

<br />

<br />

Koord<strong>in</strong>ierende Organisation (CO – Coord<strong>in</strong>at<strong>in</strong>g Organisation): Die CO übernimmt die Rolle des<br />

Antragstellers und trägt gegenüber der National- oder Exekutivagentur die f<strong>in</strong>anzielle und adm<strong>in</strong>istrative<br />

Verantwortung für das gesamte Projekt. Die CO muss nicht unbed<strong>in</strong>gt, kann aber e<strong>in</strong>e SO oder HO im<br />

Projekt se<strong>in</strong>. Bei EFD-Projekten, die nur e<strong>in</strong>e/n Freiwillige/n e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den, übernimmt entweder die SO oder die<br />

HO die Rolle der CO. In e<strong>in</strong>em EFD-Projekt kann es nur e<strong>in</strong>e CO geben.<br />

Entsendeorganisationen (SO – Send<strong>in</strong>g Organisation): Die Entsendeorganisation rekrutiert und entsendet<br />

e<strong>in</strong>e/n oder mehrere Freiwillige. In e<strong>in</strong>em EFD-Projekt kann es e<strong>in</strong>e oder mehrere Entsendeorganisationen<br />

geben.<br />

Aufnahmeorganisation (HO – Host<strong>in</strong>g Organisation): Die Aufnahmeorganisation nimmt e<strong>in</strong>e/n oder mehrere<br />

Freiwillige auf. In e<strong>in</strong>em EFD-Projekt kann es e<strong>in</strong>e oder mehrere Aufnahmeorganisationen geben.<br />

Die EFD-Charta<br />

Die EFD Charta ist Teil des <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion <strong>Programmhandbuch</strong>es und zeigt die Rollen jedes/jeder e<strong>in</strong>zelnen<br />

Projektträgers/-träger<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em EFD-Projekt sowie die Grundsätze und Qualitätsstandards des EFD auf. Jede/r<br />

EFD-ProjektträgerIn muss die <strong>in</strong> der Charta dargelegten Bestimmungen beachten.<br />

Die ProjektträgerInnen entscheiden geme<strong>in</strong>sam – im E<strong>in</strong>klang mit dieser Charta – über die Verteilung der<br />

Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die Aufteilung des Zuschusses <strong>in</strong>nerhalb des EFD-Projektes.<br />

Weitere Informationen über die EFD-Charta f<strong>in</strong>den Sie unter „Was sollten Sie noch über den EFD wissen“ unter<br />

dieser Aktion.<br />

Was der EFD nicht ist<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

e<strong>in</strong>e unstrukturierte, freiwillige Gelegenheitsarbeit <strong>in</strong> Teilzeit<br />

e<strong>in</strong> Praktikum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>e bezahlte Tätigkeit; er darf bezahlte Arbeitsplätze nicht ersetzen<br />

e<strong>in</strong>e Tätigkeit zur Erholung oder für Touristen<br />

e<strong>in</strong> Sprachkurs<br />

Ausbeutung billiger Arbeitskräfte<br />

e<strong>in</strong>e Studienzeit oder Zeit der beruflichen Ausbildung im Ausland<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!