14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B - Aktion 3.1 – Zusammenarbeit mit den Benachbarten Partnerländern der EU<br />

________________________________________________________________________<br />

_____<br />

Aktion 3.1 – Zusammenarbeit mit den benachbarten<br />

Partnerländern der Europäischen Union<br />

Ziele<br />

Ziel dieser Unteraktion ist es, e<strong>in</strong> gegenseitiges Verständnis der Völker untere<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Geist der Offenheit<br />

zu entwickeln und dabei auch zur Entwicklung von Qualitätssystemen beizutragen, die die Aktivitäten junger<br />

Menschen <strong>in</strong> den jeweiligen Ländern unterstützen. Sie unterstützt Aktivitäten, die für die Vernetzung und<br />

Verbesserung der Kapazität der NROs im <strong>Jugend</strong>bereich konzipiert s<strong>in</strong>d, und anerkennt die wichtige Rolle, die<br />

diese bei der Entwicklung der Zivilgesellschaft <strong>in</strong> den benachbarten Ländern spielen können. Die Aktion befasst<br />

sich mit der Ausbildung der <strong>in</strong> der <strong>Jugend</strong>arbeit und <strong>in</strong> <strong>Jugend</strong>organisationen Tätigen und mit dem Austausch von<br />

Erfahrungen, Fachwissen und Beispielen guter Praxis (best practice) zwischen diesen Personen. Sie unterstützt<br />

Aktivitäten, die zum Aufbau langfristiger, hochwertiger Projekte und Partnerschaften führen können.<br />

Die Unteraktion unterstützt zwei Arten von Projekten, die <strong>in</strong> zwei verschiedenen Abschnitten beschrieben werden:<br />

<br />

<br />

<strong>Jugend</strong>begegnungen mit Benachbarten Partnerländern<br />

Ausbildung und Vernetzung mit Benachbarten Partnerländern.<br />

Die Abschnitte „Eastern Partnership Youth W<strong>in</strong>dow“, „Was sollten Sie noch über e<strong>in</strong> Projekt der Zusammenarbeit<br />

mit Benachbarten Partnerländern wissen?“, „Überblick über Antragsverfahren“ und „Wie lässt sich e<strong>in</strong> gutes<br />

Projekt entwickeln?“ gelten für beide oben aufgeführten Projektarten.<br />

Was ist e<strong>in</strong>e <strong>Jugend</strong>begegnung mit benachbarten<br />

Partnerländern?<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Jugend</strong>begegnung mit benachbarten Partnerländern ist e<strong>in</strong> Projekt, das Gruppen junger Menschen aus zwei<br />

oder mehreren Ländern zusammenführt und ihnen die Chance bietet, sich mit verschiedenen Themen zu<br />

befassen und sie zu diskutieren und dabei die jeweiligen Länder und Kulturen kennen zu lernen. E<strong>in</strong>e<br />

<strong>Jugend</strong>begegnung basiert auf e<strong>in</strong>er transnationalen Partnerschaft zwischen zwei oder mehreren Projektträgern/-<br />

träger<strong>in</strong>nen aus verschiedenen Ländern. Bei e<strong>in</strong>er <strong>Jugend</strong>begegnung im Rahmen von Unteraktion 3.1 besteht die<br />

transnationale Partnerschaft zwischen Projektträgern/-träger<strong>in</strong>nen aus Programmländern und aus benachbarten<br />

Partnerländern.<br />

Je nach Anzahl der beteiligten Länder kann e<strong>in</strong>e <strong>Jugend</strong>begegnung bilateralen, trilateralen oder multilateralen<br />

Charakter haben. E<strong>in</strong>e bilaterale <strong>Jugend</strong>begegnung ist <strong>in</strong>sbesondere dann gerechtfertigt, wenn es das erste<br />

europäische Projekt der ProjektträgerInnen ist oder wenn es sich bei den Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen um<br />

kle<strong>in</strong>e oder lokale Gruppen ohne Erfahrung auf europäischer Ebene handelt.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Jugend</strong>begegnung kann an verschiedenen Orten stattf<strong>in</strong>den, was impliziert, dass alle TeilnehmerInnen zur<br />

gleichen Zeit durch e<strong>in</strong> oder mehrere Länder, die an der Begegnung teilnehmen, reisen.<br />

E<strong>in</strong> <strong>Jugend</strong>begegnungsprojekt besteht aus drei Phasen:<br />

<br />

<br />

<br />

Planung und Vorbereitung<br />

Umsetzung der Aktivität<br />

Bewertung (e<strong>in</strong>schließlich Reflexion über mögliche Folgeaktivitäten).<br />

Die Grundsätze des nichtformalen Lernens und der nichtformalen Praktiken spiegeln sich <strong>in</strong> dem gesamten<br />

Projekt wider.<br />

Was e<strong>in</strong>e <strong>Jugend</strong>begegnung nicht ist<br />

Für die folgenden Aktivitäten können KEINE Zuschüsse im Rahmen von <strong>Jugend</strong>begegnungen beantragt werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Studienreisen<br />

gew<strong>in</strong>norientierte Austauschaktivitäten<br />

Austauschaktivitäten, die als Tourismus e<strong>in</strong>gestuft werden können<br />

Festivals<br />

Urlaubsreisen<br />

Sprachkurse<br />

Tourneen<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!