14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B - Aktion 3.1 – Zusammenarbeit mit den Benachbarten Partnerländern der EU<br />

________________________________________________________________________<br />

_____<br />

Auswahlkriterien<br />

F<strong>in</strong>anzielle<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Operative Kapazität<br />

Die AntragstellerInnen müssen belegen, dass sie über solide und ausreichende<br />

F<strong>in</strong>anzierungsquellen verfügen, um ihre Aktivität während der Laufzeit des Projektes<br />

aufrechtzuerhalten und sich an der F<strong>in</strong>anzierung zu beteiligen.<br />

Die AntragstellerInnen müssen nachweisen, dass sie über ausreichende Kompetenzen<br />

und Motivation verfügen, um das vorgeschlagene Projekt zu Ende zu führen.<br />

Vergabekriterien 11<br />

Die Projekte werden nach den folgenden Kriterien bewertet:<br />

Relevanz für die<br />

Ziele und Prioritäten<br />

des Programms<br />

(30%)<br />

Qualität des<br />

vorgeschlagenen<br />

Projektes und der<br />

vorgeschlagenen<br />

Methoden (50%)<br />

Profil und Anzahl<br />

der<br />

TeilnehmerInnen<br />

und<br />

ProjektträgerInnen<br />

(20%)<br />

Die Relevanz für:<br />

die allgeme<strong>in</strong>en Ziele des Programms<br />

die spezifischen Ziele der Unteraktion<br />

die ständigen Prioritäten des Programms<br />

die festgelegten jährlichen Prioritäten auf europäischer Ebene und, wenn relevant<br />

oder näher beschrieben, auf nationaler Ebene.<br />

Die Qualität des Projektentwurfes<br />

(Qualität der Partnerschaft/der aktiven E<strong>in</strong>beziehung aller ProjektträgerInnen <strong>in</strong><br />

das Projekt; Qualität der Vorbereitungsphase; Qualität des Programmkonzeptes;<br />

Qualität der Bewertungsphase; Qualität der Maßnahmen für den <strong>Jugend</strong>schutz und<br />

die Sicherheitsvorkehrungen für die TeilnehmerInnen)<br />

Die Qualität von Inhalt und Methodik des Projektes<br />

(Geme<strong>in</strong>nützigkeit und Relevanz für die TeilnehmerInnengruppe; angewandte<br />

nichtformale Lernmethoden; aktive E<strong>in</strong>beziehung der TeilnehmerInnen <strong>in</strong> das<br />

Projekt; Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung der<br />

TeilnehmerInnen; <strong>in</strong>terkulturelle Dimension; europäische Dimension)<br />

Die Qualität und Sichtbarkeit der Reichweite des Projektes<br />

(Wirkung, Multiplikatoreffekt und Folgeaktivitäten; Sichtbarkeit des Projektes/<br />

Sichtbarkeit des Programms <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion; Verbreitung und Auswertung von<br />

Ergebnissen).<br />

E<strong>in</strong>beziehung von jungen Menschen mit erhöhtem Förderbedarf<br />

Geografische Ausgewogenheit: Ausgewogenheit zwischen der Anzahl von<br />

Projektträgern/-träger<strong>in</strong>nen bzw. Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen aus<br />

Programmländern und der Anzahl von Projektträgern/-träger<strong>in</strong>nen bzw.<br />

Teilnehmern/Teilnehmer<strong>in</strong>nen aus Benachbarten Partnerländern<br />

Regionale Kooperation: E<strong>in</strong>beziehung von Projektträgern/-träger<strong>in</strong>nen aus<br />

benachbarten Partnerländern aus derselben Region (d.h. aus Osteuropa und dem<br />

Kaukasus (EECA), aus dem Mittelmeerraum (MEDA) oder aus Süd-Ost-Europa<br />

(SEE)).<br />

Die Aktivität ist e<strong>in</strong>e multilaterale <strong>Jugend</strong>begegnung.<br />

Ausgewogenheit der Geschlechter<br />

11 Für Projekte, die im Eastern Partnership Youth W<strong>in</strong>dow beantragt bzw. gefördert werden, konsultieren Sie bitte die folgende<br />

Seite<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!