14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B - Aktion 5.1 – Begegnungen junger Menschen mit Verantwortlichen der <strong>Jugend</strong>politik<br />

________________________________________________________________________<br />

_____<br />

Aktion 5.1 – Begegnungen junger Menschen mit<br />

Verantwortlichen der <strong>Jugend</strong>politik<br />

Ziele<br />

Diese Unteraktion unterstützt die Durchführung des Strukturierten Dialogs zwischen jungen Menschen,<br />

<strong>Jugend</strong>organisationen und EntscheidungsträgerInnen / ExpertInnen im <strong>Jugend</strong>bericht auf lokaler, regionaler,<br />

nationaler oder <strong>in</strong>ternationaler Ebene.<br />

Unter „Strukturiertem Dialog“ versteht man Gesprächsrunden und Diskussionen zwischen Verantwortlichen der<br />

<strong>Jugend</strong>politik (auf allen Ebenen) und jungen Menschen über ausgewählte Themen, um Ergebnisse zu erzielen, die<br />

für die Entscheidungen <strong>in</strong> der Politik nützlich s<strong>in</strong>d. Die Gesprächsrunden s<strong>in</strong>d strukturiert, was die Themen und<br />

den Zeitplan angehen und können Veranstaltungen <strong>in</strong>kludieren, wo junge Menschen die ausgewählten Themen<br />

mite<strong>in</strong>ander und mit EU PolitikerInnen diskutieren und besprechen können.<br />

Der „Strukturierte Dialog“ kann <strong>in</strong> Form von Sem<strong>in</strong>aren, Konferenzen, Konsultationen oder anderen Events auf<br />

lokaler, regionaler, nationaler oder <strong>in</strong>ternationaler Ebene stattf<strong>in</strong>den. Diese Veranstaltungen fördern die aktive<br />

Partizipation der jungen Menschen und ihre Interaktion mit EntscheidungsträgerInnen, um e<strong>in</strong>e Plattform für<br />

Diskussionen zwischen allen <strong>in</strong>teressierten Parteien aufzubauen. Dies soll es ihnen ermöglichen, Positionen und<br />

Vorschläge zu formulieren und diese <strong>in</strong> konkrete Aktionen umzusetzen. Mehr Information zum Strukturierten<br />

Dialog“ ist auf der Website der Europäischen Kommission zu f<strong>in</strong>den.<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Begegnung junger Menschen mit Verantwortlichen<br />

der <strong>Jugend</strong>politik?<br />

E<strong>in</strong> Projekt besteht aus drei Phasen:<br />

<br />

<br />

<br />

Planung und Vorbereitung<br />

Umsetzung der Aktivität<br />

Bewertung (e<strong>in</strong>schließlich Reflexion über mögliche Folgeaktivitäten).<br />

Die Grundsätze des nichtformalen Lernens und der nichtformalen Praktiken spiegeln sich <strong>in</strong> dem gesamten<br />

Projekt wider.<br />

E<strong>in</strong> Projekt im Rahmen der Aktion 5.1 wird mit der Absicht entwickelt, e<strong>in</strong>e oder mehrere der folgenden<br />

Aktivitäten durchzuführen:<br />

<br />

<br />

Nationale <strong>Jugend</strong>treffen: sie f<strong>in</strong>den auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene <strong>in</strong> den Programmländern<br />

statt, um a) Raum für Diskussionen, Konsultationen, aktive Beteiligung und Informationen über Fragen zu<br />

bieten, die für den Strukturierten Dialog oder Politiken und Themen der Europäischen Union von Bedeutung<br />

s<strong>in</strong>d, b) die offizielle <strong>Jugend</strong>konferenz, die der Mitgliedsstaat, der jeweils den Ratsvorsitz <strong>in</strong> der Europäischen<br />

Union <strong>in</strong>nehat, zu veranstalten hat, vorzubereiten, c) Aktivitäten im Zusammenhang mit der Europäischen<br />

<strong>Jugend</strong>woche zu organisieren oder d) den sektorenübergreifenden Dialog und die Zusammenarbeit zwischen<br />

formalen und nichtformalen Bildungsbereichen zu fördern. E<strong>in</strong> Nationales <strong>Jugend</strong>treffen kann auch e<strong>in</strong>e<br />

Reihe oder Komb<strong>in</strong>ation der obigen Aktivitäten umfassen.<br />

Transnationales <strong>Jugend</strong>sem<strong>in</strong>ar: Begegnungen junger Menschen mit politischen Entscheidungsträgern/-<br />

träger<strong>in</strong>nen mit dem Ziel, Ideen und bewährte Praktiken zu diskutieren und auszutauschen und/oder<br />

Empfehlungen zu Themen mit Fokus auf den Prioritäten und Zielen des Strukturierten Dialoges und den<br />

neuen jugendpolitischen Rahmen für die <strong>Jugend</strong> anzunehmen.<br />

Nationalen <strong>Jugend</strong>treffen oder transnationalen <strong>Jugend</strong>sem<strong>in</strong>aren können Konsultationen der jungen Menschen<br />

über Themen, die während des Treffens behandelt werden, vorangestellt werden (z.B.: Onl<strong>in</strong>e -Konsultationen<br />

und Fragebögen, Gruppenumfragen, etc.).<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!