14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B - Aktion 3.1 – Zusammenarbeit mit Benachbarten Partnerländern<br />

________________________________________________________________________<br />

_____<br />

das Projekt erörtert die Gründungspr<strong>in</strong>zipien der EU, d.h. die Pr<strong>in</strong>zipien von Freiheit, Demokratie,<br />

Respektierung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten sowie der Rechtsordnung.<br />

Qualität und Sichtbarkeit der Reichweite des Projektes<br />

<br />

Wirkung, Multiplikatoreffekt und Folgeaktivitäten<br />

Die Wirkung e<strong>in</strong>es Projektes sollte nicht auf die TeilnehmerInnen der Aktivität beschränkt bleiben. Die<br />

ProjektträgerInnen sollten versuchen, möglichst viele andere Menschen (aus der Nachbarschaft, aus der<br />

Gegend etc.) <strong>in</strong> die Projektaktivitäten e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

<br />

Das Projekt sollte <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Rahmens mit längerfristiger Perspektive und im H<strong>in</strong>blick auf die Erzielung<br />

e<strong>in</strong>es Multiplikatoreffektes und nachhaltiger Wirkung geplant werden. E<strong>in</strong>e Multiplikation wird z.B. erreicht,<br />

<strong>in</strong>dem man andere Akteure/Akteur<strong>in</strong>nen überzeugt, die Ergebnisse der Aktivität <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen Kontext<br />

weiter zu verwenden. Die ProjektträgerInnen sollten mögliche Zielgruppen ausf<strong>in</strong>dig machen, die als<br />

Multiplikatoren (junge Menschen, <strong>Jugend</strong>betreuerInnen, Medien, politische Führungspersonen und<br />

Me<strong>in</strong>ungsmacher, EntscheidungsträgerInnen <strong>in</strong> der EU) bei der Verbreitung der Ziele und Ergebnisse des<br />

Projektes fungieren könnten. E<strong>in</strong>e wichtige Dimension des Projektes s<strong>in</strong>d die Lernergebnisse:<br />

Lernerfahrungen/-möglichkeiten treten im Rahmen e<strong>in</strong>er <strong>Jugend</strong>begegnung auf verschiedenen Ebenen für<br />

alle beteiligten AkteurInnen auf. Zum Beispiel erzielen Teilnehmende neue Kompetenzen wie soziale und<br />

Bürgerkompetenzen, Lernkompetenz, Eigenständigkeit und Eigenverantwortung, Fremdsprachen und andere<br />

kommunikative Fähigkeiten, etc. (weiters erwerben <strong>Jugend</strong> -/GruppenleiterInnen Fähigkeiten die ihrer<br />

beruflichen Entwicklung dienlich s<strong>in</strong>d, AntragstellerInnen und lokale Geme<strong>in</strong>den bilden Kapazitäten und<br />

entwickeln Netzwerke <strong>in</strong> Europa).<br />

In H<strong>in</strong>blick dessen sollten die Projektverantwortlichen Maßnahmen setzen, welche die Lernergebnisse<br />

sichtbar machen. Um die Lernergebnisse anzuerkennen und zu validieren wird empfohlen Youthpass<br />

anzuwenden.<br />

Des Weiteren werden ProjektträgerInnen und TeilnehmerInnen gebeten, systematisch über mögliche<br />

Maßnahmen zur Gewährleistung von Folgeaktivitäten des Projektes nachzudenken. Wird die Veranstaltung<br />

wiederholt? Könnte <strong>in</strong> das nächste Projekt e<strong>in</strong>/e neue/r ProjektträgerIn e<strong>in</strong>bezogen werden? Wie kann die<br />

Diskussion über das thematische Konzept fortgesetzt werden und wie könnten die nächsten Schritte<br />

aussehen? Ist die Planung und Durchführung neuer Projekte im Rahmen verschiedener Aktionen des<br />

Programms <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion realisierbar?<br />

<br />

Sichtbarkeit des Projektes/Sichtbarkeit des Programms „<strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion”<br />

Die ProjektträgerInnen sollten geme<strong>in</strong>sam über Maßnahmen zur Förderung der Sichtbarkeit ihres Projektes<br />

und der Sichtbarkeit des Programms <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion generell nachdenken. Die Kreativität der<br />

ProjektträgerInnen und TeilnehmerInnen bietet zusätzliches Potenzial für die Verbreitung von Informationen<br />

über das Projekt und über die von dem Programm <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion gebotenen Möglichkeiten. Die<br />

Sichtbarkeit und die Maßnahmen kommen hauptsächlich vor und während der Durchführung des Projektes<br />

zum Tragen. Solche Maßnahmen können <strong>in</strong> zwei große Bereiche aufgeteilt werden:<br />

Sichtbarkeit des Projektes<br />

ProjektträgerInnen und TeilnehmerInnen sollten das Projekt – sowie se<strong>in</strong>e Ziele und Zielsetzungen<br />

– „publizieren“ und die „<strong>Jugend</strong>botschaft“ während der Umsetzung ihres Projektes verbreiten. Um<br />

das Bewusstse<strong>in</strong> für das Projekt zu wecken, könnte z.B. Informationsmaterial entwickelt, Werbung<br />

per Post oder per SMS gemacht werden, es könnten Poster, Sticker, Werbeartikel (T -Shirts,<br />

Kappen, Stifte etc.) hergestellt, Journalisten zur Hospitation e<strong>in</strong>geladen, ‚Pressemitteilungen’<br />

herausgegeben oder Artikel für Lokalzeitungen, Websites oder Newsletter geschrieben, e<strong>in</strong>e E-<br />

Group, e<strong>in</strong> Webspace, e<strong>in</strong>e Fotogalerie oder e<strong>in</strong> Blog im Internet etc. e<strong>in</strong>gerichtet werden.<br />

Sichtbarkeit des Programms <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion<br />

So wie die obligatorische Verwendung des offiziellen Logos des Programms <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion<br />

(siehe Teil C dieses Handbuches) sollte auch jedes Projekt als „Multiplikator“ des Programms<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion wirken, um das Bewusstse<strong>in</strong> für die von diesem Programm für junge Menschen<br />

und <strong>Jugend</strong>betreuerInnen <strong>in</strong>nerhalb und außerhalb Europas gebotenen Möglichkeiten zu schärfen.<br />

Die ProjektträgerInnen werden gebeten, <strong>in</strong> alle Maßnahmen, die zur Erhöhung der Sichtbarkeit des<br />

Projektes ergriffen werden (siehe obige Beispiele), Informationen über das Programm (z.B.<br />

Informationen über die Programmaktionen oder se<strong>in</strong>e Ziele und wichtigen Merkmale, Zielgruppen<br />

etc.) mit e<strong>in</strong>fließen zu lassen. Die ProjektträgerInnen könnten Informationssitzungen oder<br />

Workshops <strong>in</strong> das Programmkonzept aufnehmen. Sie könnten auch die Beteiligung an auf<br />

verschiedenen Ebenen (lokal, regional , national, <strong>in</strong>ternational) organisierten Veranstaltungen<br />

(Sem<strong>in</strong>are, Konferenzen, Diskussionen) vorsehen.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!