14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B - Aktion 2 – Europäischer Freiwilligendienst<br />

________________________________________________________________________<br />

_____<br />

Charta des Europäischen Freiwilligendienstes<br />

Charta des Europäischen Freiwilligendienstes<br />

Die Charta des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) ist Bestandteil des <strong>Programmhandbuch</strong>es zu <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong><br />

Aktion und hebt die Rollen der EFD-Entsende- und –Aufnahmeorganisationen und der Koord<strong>in</strong>ierenden<br />

Organisationen sowie die wichtigsten Grundsätze und Qualitätsstandards des EFD hervor. Jede/r EFD-<br />

ProjektträgerIn verpflichtet sich, die <strong>in</strong> dieser Charta festgelegten Grundsätze e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

EFD-Partnerschaft<br />

E<strong>in</strong>e solide Partnerschaft zwischen den Entsende-, Aufnahme- und Koord<strong>in</strong>ierenden Organisationen des EFD und<br />

dem/der Freiwilligen ist die Grundlage jedes EFD-Projekts. Hierfür ist e<strong>in</strong>e angemessene Abstimmung der<br />

Aufgaben auf das jeweilige Profil des/der Freiwilligen erforderlich. Die Entsendeorganisation ist vor, während und<br />

nach dem Dienst für die Vorbereitung und Unterstützung der Freiwilligen verantwortlich.<br />

Die Aufnahmeorganisation muss während des gesamten Dienstes sichere und angemessene Lebens- und<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen für die Freiwilligen gewährleisten. Sie muss geeignete persönliche, sprachliche und<br />

aufgabenbezogene Unterstützung bereitstellen und dem/der Freiwilligen e<strong>in</strong>e/n geeignete/n MentorIn zur<br />

Seite stellen.<br />

Die Koord<strong>in</strong>ierende Organisation (AntragstellerIn) ermöglicht die Umsetzung des Projektes, <strong>in</strong>dem sie allen<br />

Projektpartnern/-partner<strong>in</strong>nen adm<strong>in</strong>istrative und qualitative Unterstützung bietet und deren Vernetzung<br />

fördert.<br />

Zu garantierende EFD-Grundsätze<br />

Die <strong>in</strong>terkulturelle Dimension und die Dimension des nichtformalen Lernens durch e<strong>in</strong>e klare Def<strong>in</strong>ition<br />

e<strong>in</strong>es Ausbildungsplans für den/die Freiwillige/n.<br />

Die Dimension der Dienstleistung durch e<strong>in</strong>e klare Def<strong>in</strong>ition des geme<strong>in</strong>nützigen Charakters des Projektes<br />

und der Aufgaben des/der Freiwilligen. Vollzeitdienst und e<strong>in</strong>e aktive Rolle des/der Freiwilligen bei der<br />

Umsetzung der Aktivitäten müssen gewährleistet se<strong>in</strong>. EFD-Freiwilligenaktivitäten dürfen ke<strong>in</strong>esfalls e<strong>in</strong>e<br />

berufliche Tätigkeit ersetzen.<br />

Der Nutzen für die lokale Geme<strong>in</strong>schaft und der Kontakt mit der lokalen Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

EFD ist für die Freiwilligen nicht mit Kosten verbunden, abgesehen von e<strong>in</strong>em möglichen Beitrag zu den<br />

Reisekosten (höchstens 10% der Reisekosten).<br />

Zugänglichkeit und E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung: bei der Auswahl der EFD-Freiwilligen behalten die Organisationen die<br />

generelle Zugänglichkeit des EFD für alle jungen Menschen ungeachtet ihrer ethnischen Zugehörigkeit,<br />

Religion, sexuellen Orientierung, politischen Me<strong>in</strong>ung etc. bei. Wenn sich das Projekt an Freiwillige mit<br />

erhöhtem Förderbedarf wendet, müssen E<strong>in</strong>richtungen und Kapazitäten für maßgeschneiderte<br />

Vorbereitung und Unterstützung bereitgestellt werden.<br />

Zu garantierende EFD-Qualitätsstandards<br />

Unterstützung des/der Freiwilligen<br />

vor, während und nach dem EFD-Dienst, <strong>in</strong>sbesondere im H<strong>in</strong>blick auf Krisenprävention und -<br />

management;<br />

bei Versicherungen, Visa, Aufenthaltsgenehmigungen, Reisevorkehrungen und allen EFD-<br />

Verwaltungsverfahren;<br />

durch das Ermöglichen der Teilnahme des/der Freiwilligen an den EFD-Begleittra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs (Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g vor der<br />

Abreise, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bei der Ankunft, Bewertung <strong>in</strong> der Projektmitte undjährliche EFD-Veranstaltung);<br />

durch das Vorsehen geeigneter Bewertungsmaßnahmen.<br />

Informationen<br />

Alle EFD-ProjektpartnerInnen haben das Recht auf umfassende Informationen über das jeweilige Projekt<br />

und auf Zustimmung <strong>in</strong> allen Bereichen.<br />

Maßnahmen h<strong>in</strong>sichtlich Sichtbarkeit, Verbreitung und Öffentlichkeitsarbeit s<strong>in</strong>d erforderlich.<br />

Anerkennung<br />

Jede/r EFD-Freiwillige ist zum Erhalt e<strong>in</strong>es Youthpass berechtigt.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!