14.01.2014 Aufrufe

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

Programmhandbuch "Jugend in Aktion" 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B - Aktion 2 – Europäischer Freiwilligendienst<br />

________________________________________________________________________<br />

_____<br />

Wenn mehrere Freiwillige ihren Dienst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe verrichten, ist gewährleistet, dass Lernprozesse nicht<br />

nur auf <strong>in</strong>dividueller Basis, sondern auch <strong>in</strong> der Gruppe stattf<strong>in</strong>den. Geme<strong>in</strong>same Sitzungen und Kontakte<br />

unter den Freiwilligen s<strong>in</strong>d vorgesehen.<br />

<br />

<br />

<br />

Rolle des/der Mentors/Mentor<strong>in</strong><br />

Der/Die MentorIn ist für die persönliche und lern-/Youthpass-bezogene Unterstützung der Freiwilligen und<br />

für Hilfestellung bei ihrer E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> die lokale Geme<strong>in</strong>schaft verantwortlich. Dem/Der MentorIn kommt<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>e wichtige Rolle bei der Erörterung der Lernergebnisse mit dem/der Freiwilligen während und<br />

am Ende des Dienstes <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf das Youthpass-Zertifikat zu. Die Freiwilligen können sich bei Problemen<br />

auch selbst an den/die MentorIn wenden.<br />

Interkulturelle Dimension<br />

Der EFD sollte das positive Bewusstse<strong>in</strong> junger Menschen für die Existenz anderer Kulturen fördern und den<br />

Dialog und <strong>in</strong>terkulturelle Begegnungen mit anderen jungen Menschen mit unterschiedlichem H<strong>in</strong>tergrund<br />

und aus anderen Kulturkreisen unterstützen. Er sollte darüber h<strong>in</strong>aus helfen, Vorurteile, Rassismus und alle<br />

auf soziale Ausgrenzung ausgerichteten Verhaltensweisen zu vermeiden und zu bekämpfen und e<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n<br />

für Toleranz sowie e<strong>in</strong> Verständnis für die Vielfalt zu entwickeln.<br />

Europäische Dimension<br />

Das Projekt soll zum Bildungsprozess der jungen Menschen beitragen und ihr Bewusstse<strong>in</strong> dafür schärfen,<br />

dass sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em europäischen/<strong>in</strong>ternationalen Kontext leben. Die europäische Dimension e<strong>in</strong>es Projektes<br />

könnte sich durch die folgenden Merkmale auszeichnen:<br />

- das Projekt fördert das Gespür der jungen Menschen für e<strong>in</strong>e europäische Bürgerschaft und hilft<br />

ihnen, ihre Rolle als Teil der Gegenwart und der Zukunft Europas zu verstehen<br />

- das Projekt spiegelt e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Sorge bezüglich Themen <strong>in</strong>nerhalb der europäischen<br />

Gesellschaft, wie Rassismus, Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit, Antisemitismus, Drogenmissbrauch, wider<br />

- das Thema des Projektes steht im Zusammenhang mit europäischen Themen, wie z.B. die<br />

Erweiterung der EU, die Rollen und Aktivitäten der europäischen Institutionen, die Tätigkeit der EU<br />

im <strong>Jugend</strong>bereich<br />

- das Projekt erörtert die Gründungspr<strong>in</strong>zipien der EU, d.h. die Pr<strong>in</strong>zipien von Freiheit, Demokratie,<br />

Respektierung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten sowie der Rechtsordnung.<br />

Qualität und Sichtbarkeit der Reichweite des Projektes<br />

<br />

Wirkung und Multiplikatoreffekt<br />

Die Wirkung e<strong>in</strong>es EFD-Projektes sollte nicht auf die Freiwilligen beschränkt bleiben, sondern das<br />

„europäische” Konzept auch <strong>in</strong> die beteiligten lokalen Geme<strong>in</strong>schaften tragen. Deshalb sollten die<br />

Aufnahmeorganisationen versuchen, möglichst viele andere Menschen (aus der Nachbarschaft, aus der<br />

Gegend etc.) <strong>in</strong> das Projekte<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Das Projekt sollte <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Rahmens mit längerfristiger Perspektive und im H<strong>in</strong>blick auf die Erzielung<br />

e<strong>in</strong>es Multiplikatoreffektes und nachhaltiger Wirkung geplant werden. E<strong>in</strong>e Multiplikation wird z.B. erreicht,<br />

<strong>in</strong>dem man andere Akteure/Akteur<strong>in</strong>nen überzeugt, Freiwillige zu entsenden oder aufzunehmen. Die<br />

ProjektträgerInnen sollten mögliche Zielgruppen ausf<strong>in</strong>dig machen, die als Multiplikatoren (junge Menschen,<br />

<strong>Jugend</strong>betreuerInnen, Medien, politische Führungspersonen und Me<strong>in</strong>ungsmacher,<br />

EntscheidungsträgerInnen <strong>in</strong> der EU) bei der Verbreitung der Ziele und Ergebnisse des Projektes fungieren<br />

könnten.<br />

<br />

Sichtbarkeit des Projektes/Sichtbarkeit des Programms „<strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion”<br />

Die ProjektträgerInnen sollten geme<strong>in</strong>sam über Maßnahmen zur Förderung der Sichtbarkeit ihres Projektes<br />

und der Sichtbarkeit des Programms <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion generell nachdenken. Die Kreativität der<br />

ProjektträgerInnen und der Freiwilligen bietet zusätzliches Potenzial für die Verbreitung von Informationen<br />

über den EFD, die Aktivitäten der ProjektträgerInnen und über die von dem Programm <strong>Jugend</strong> <strong>in</strong> Aktion<br />

gebotenen Möglichkeiten. Die Sichtbarkeit und die Maßnahmen kommen hauptsächlich vor und während der<br />

Durchführung des EFD-Projektes zum Tragen. Solche Maßnahmen können <strong>in</strong> zwei große Bereiche aufgeteilt<br />

werden:<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!