15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

1. Personaleinsatzplanung........................................................................................................ 3<br />

2. Implementierung einer vernetzenden Kommunikationsstruktur aller<br />

Berufsgruppen zur Verbesserung der Wahrnehmung und interdisziplinären Betreuung<br />

der BewohnerInnen im NÖ LPH Schlosspark Vösendorf.......................................................... 4<br />

3. Eden Alternative................................................................................................................... 5<br />

4. Umzugsmanagement............................................................................................................ 6<br />

5. Hausgemeinschaftsmodell.................................................................................................... 7<br />

6. Taizé Gebet........................................................................................................................... 8<br />

7. Weiterbildungsmaßnahmen <strong>für</strong> selbstständige PersonenbetreuerInnen in Ostslowakei<br />

in Zusammenarbeit mit lokalen Caritas Organisationen.......................................................... 9<br />

8. Wohngemeinschaft <strong>für</strong> demente Menschen .........................................................................10<br />

9. Multiple Sklerose Tageszentrum und Langzeitbetreuung.......................................................12<br />

10. Alzheimer Tageszentrum ...................................................................................................... 13<br />

11. Buch der guten Speisen....................................................................................................... 15<br />

12. Spirituelles Singen, berührt und berührt werden...................................................................16<br />

13. Wir gehen in die Schule - ein genüsslicher Austausch zwischen den<br />

Generationen ...................................................................................................................... 17<br />

14. Palliativmediziner im Rahmen von Hospizkultur und Mäeutik in der CS..................................18<br />

15. Gedächnistraining <strong>für</strong> sehbehinderte und blinde BewohnerInnen .........................................19<br />

16. Fingerfood – eine besondere Zuwendung von unserer Küche................................................ 20<br />

17. Lucy, der Stationshund – ein Labradoodle in einer hellen Farbe ............................................21<br />

18. Tanzcafe <strong>für</strong> die BewohnerInnen ......................................................................................... 22<br />

19. Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell mit BewohnerInnenbesprechung<br />

und/oder ethischer BewohnerInnenbesprechung.................................................................23<br />

20. Häferl, Striezel + Co – ein Frühstück der besonderen Art ...................................................... 24<br />

21. Rituale der Verabschiedung: Abschiedskorb + Sargtuch........................................................25<br />

22. Interkulturelles Hospizteam................................................................................................ 26<br />

23. Psychosoziale Angehörigenberatung....................................................................................27<br />

24. Langzeitbeatmung und Entwöhnung im außerklinischen Bereich......................................... 29<br />

25. Dementenwohngruppe, Pflegekonzept: spezielle validierende Pflege nach Brigitte Scharb... 30<br />

26. Pflegeentlastungsdienst (PED) .............................................................................................31<br />

27. Handlungsleitlinien <strong>für</strong> die mobile und stationäre Langzeitpflege und -betreuung................. 32<br />

28. GERN – geriatrische ambulante Nachbetreuung....................................................................33<br />

30. Servicestelle Demenz.......................................................................................................... 36<br />

31. Haus <strong>für</strong> Senioren Salzburg - Tageszentrum Gnigl und Tageszentrum Aigen - ..........................37<br />

32. Haus <strong>für</strong> SeniorInnen Wels .................................................................................................. 38<br />

33. Rosa Zukunft – Wohnen an der Rose-Hofmann-Straße ......................................................... 39<br />

34. Superhands – gesamtes Bundesgebiet.................................................................................41<br />

35. Projekt Lagergasse – gemeinsames Wohnen von älteren und/oder<br />

psychisch kranken Menschen in Häusern mit Familien / StudentInnen ................................ 42<br />

36. Das KAV-Productive-Ageing-Projekt <strong>für</strong> gesunde und zufriedene ArbeitnehmerInnen..............43<br />

37. Aufnahmeprozess............................................................................................................... 46<br />

38. Demenzprävention durch Verknüpfung Pflege – Medizin - Psychologie..................................47<br />

39. Erhebung des Wohlbefindens der BewohnerInnen und Angehörigen..................................... 48<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!