15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Eden Alternative<br />

TRÄGERORGANISATION<br />

Barmherzige Schwestern vom Karl Borromäus<br />

Bundesland:<br />

Wien<br />

Dienstleistungsbereich:<br />

Stationär<br />

Beschreibung der <strong>Best</strong>-<strong>Practice</strong> (kurz/schlagwortartig):<br />

Viele BewohnerInnen haben in einem Heim trotz eines bestorganisierten Programms oft das efühl der Langeweile,<br />

Nutzlosigkeit und Einsamkeit. Um dies zu vermeiden, nehmen die Bewohner ihren Alltag von zu Hause<br />

mit ins Heim. Sie gestalten den Heimalltag mit den Angestellten gemeinsam, übernehmen Aufgaben und bringen<br />

sich je nach ihren Ressourcen aktiv ins Heim ein. Dies stellt einen Paradigmenwechsel dar. Die Übermacht<br />

der Pflege wird zurückgedrängt. Es gibt keine Pflegestationen mehr. Die BewohnerInnen leben in eigenen<br />

Wohnungen, die sie selbst herrichten, bis zum Tod.<br />

Sonstige Auswirkungen und erste Evaluationsergebnisse (inkl. Anzahl der betroffenen/<br />

erreichten Personen):<br />

Steigerung der MitarbeiterInnenzufriedenheit, Reduzierung der Dekubitusrate, Verringerung von Freiheitsbeschränkungen<br />

und Medikamenteinnahmen .<br />

Zeitliche Dauer der Planung und Umsetzung:<br />

4 bis 5 Jahre<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!