15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52. „Mobilität = Normalität = Qualität“<br />

TRÄGERORGANISATION<br />

Magistrat Steyr<br />

Bundesland:<br />

Oberösterreich<br />

Dienstleistungsbereich:<br />

Stationär<br />

Beschreibung der <strong>Best</strong>-<strong>Practice</strong> (kurz/schlagwortartig):<br />

Dieses interdisziplinäre Konzept zielt darauf ab, die Mobilität der BewohnerInnen durch eine gezielte Zusammenarbeit<br />

zwischen den Pflegekräften und den PhysiotherapeutInnen zu fördern..Mittels FIM (Functional Independence<br />

Measure) erheben die PhysiotherapeutInnen bei der Rückkehr in das Pflegeheim nach einem<br />

Spitalsaufenthalt den Mobilitätsgrad des Bewohners/der Bewohnerin. Dies bildet die Grundlage <strong>für</strong> eine gemeinsame<br />

Erarbeitung von konkreten Pflegemaßnahmen.<br />

Sonstige Auswirkungen und erste Evaluationsergebnisse (inkl. Anzahl der betroffenen/<br />

erreichten Personen):<br />

• Enorme Steigerung der Lebensqualität der BewohnerInnen<br />

• Gezielte und professionelle Planung der entsprechenden Maßnahmen<br />

Zeitliche Dauer der Planung und Umsetzung:<br />

1 Jahr<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!