15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26. Pflegeentlastungsdienst (PED)<br />

TRÄGERORGANISATION<br />

Caritas <strong>für</strong> Betreuung und Pflege - Mobile Dienste<br />

Bundesland:<br />

Oberösterreich<br />

Dienstleistungsbereich:<br />

Mobil<br />

Beschreibung der <strong>Best</strong>-<strong>Practice</strong> (kurz/schlagwortartig):<br />

Das Pilotprojekt PED ist ein Entlastungsdienst <strong>für</strong> pflegende Angehörige im häuslichen Bereich im Bezirk Steyr-<br />

Land. Der Einsatz ist individuell planbar. Einsatzzeiten: montags bis sonntags (je nach Möglichkeit), tagsüber<br />

bis frühe Nacht (je nach Möglichkeit). Die Dauer des Einsatzes beträgt mindestens zwei bis maximal 12<br />

Stunden. Das Service kann einmalig oder regelmäßig in Anspruch genommen werden und dient erfolgreich<br />

als gezielte Burn-out-Prophylaxe von pflegenden Angehörigen. Der Pflegeentlastungsdienst wird besonders<br />

gerne von den Angehörigen demenzkranker Menschen (jedoch nicht nur von diesen) angefordert. Zum Einsatz<br />

kommen Caritas MitarbeiterInnen mit einer Ausbildung zur FachsozialbetreuerIn bzw. zur Heimhilfe. Je nach<br />

der Relevanz pflegerischer Fragestellungen ist in Zukunft auch der Einsatz von Diplomierten Gesundheits- und<br />

Krankenpflegepersonal denkbar.<br />

Sonstige Auswirkungen und erste Evaluationsergebnisse (inkl. Anzahl der betroffenen/<br />

erreichten Personen):<br />

Eine Evaluierung des Projekts erfolgte die FH Linz erfolgte 2012. Bisher haben 20 Familien das Angebot nur im<br />

Bezirk Steyr-Land genutzt, wobei die Zahl der Anfragen an die 70 Familien ausmachte. Viele Anfragen kamen<br />

auch von außerhalb des Pilotprojektbezirks. Das Angebot wurde begeistert aufgenommen. Viele Personen<br />

(darunter nicht nur jene aus den betroffenen Familien, sondern auch MitarbeiterInnen von diversen mobilen<br />

Betreuungsdiensten des Bezirks) äußerten den Satz: „Genau das haben wir gesucht/gebraucht!“.<br />

Zeitliche Dauer der Planung und Umsetzung:<br />

Die Projektidee wurde schon vor einigen Jahren (seit ca. 2006) von den MitarbeiterInnen der mobilen Dienste<br />

der Caritas entwickelt. Ein konkretes Planungskozept gibt es dann seit 2009. Das Pilotprojekt PED startete<br />

am 1.12.2010 in Kooperation mit dem Sozialhilfeverband Steyr-Land und der Oberösterreichischen Landesregierung.<br />

Das Pilotprojekt wurde ursprünglich auf ein Jahr befristet und sollte voraussichtlich am 30.11.2011<br />

enden. Es kam jedoch schließlich zu mehreren Projektverlängerungen. Derzeit wird das Pilotprojekt voraussichtlich<br />

bis in das Frühjahr 2013 hinein verlängert.<br />

Die Landesregierung prüft zur Zeit das Vorhaben, den Pflegeentlastungsdienst in Gesamtoberösterreich von<br />

allen mobilen Betreuungsdiensten zur Entlastung pflegender Angehöriger anzubieten,<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!