15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76. Vitales Wohnen –ViWo- St. Marienkirchen bei Schärding<br />

TRÄGERORGANISATION<br />

Sozialhilfeverband Schärding (SHV); www.vitaleswohnen.at<br />

Bundesland:<br />

Oberösterreich<br />

Dienstleistungsbereich:<br />

Sonstiges<br />

Beschreibung der <strong>Best</strong>-<strong>Practice</strong> (kurz/schlagwortartig):<br />

• Moderner Weg des Wohnens, der Betreuung und der Pflege von SeniorInnen.<br />

• -ViWo- steht <strong>für</strong> altengerechtes Wohnen und Leben; mit 2 Wohnformen und 1 Tagesbetreuung unter einem<br />

Dach:<br />

1. Betreubares Wohnen (9 Wohnungen mit 50 m2)<br />

2. Wohnen in der Gemeinschaft (8 Wohnungen mit 32 m2)<br />

3. Tagesbetreuung (5-10 KlientInnen von Mo-Fr)<br />

• Flexibilität: Durch diese 3 Säulen können wir auf die individuellen Bedürfnisse der SeniorInnen eingehen.<br />

• Synergieeffekte: Errichtet und gemeinsam betrieben von 4 Partnern (SHV, Gemeinde, Wohnbauträger,<br />

Ehrenamtsorganisation).<br />

• Entlastung der Heime als kostenintensivste Einrichtungen<br />

• Schaffung zweier neuer Freiwilligendienste („Helfer der Nacht“; „Fahrdienst <strong>für</strong> die Tagesbetreuung“)<br />

• -ViWo- ist keine Heimstruktur; es findet keine 24-Stunden-Betreuung statt.<br />

• -ViWo-BewohnerInnen leben selbstbestimmt und gleichzeitig in Gemeinschaft mit professioneller Hilfe.<br />

• Lückenschluss von „Mobil“ zu „Stationär“ -> „Für zu Hause zu ‚schlecht‘, <strong>für</strong> ein ‚Heim zu gut‘!“<br />

ad1. Betreubares Wohnen<br />

• Für SeniorInnen, die noch zu einer selbstständigen Lebensführung in der Lage sind und bei denen entweder<br />

die familiäre Unterstützung oder mobile Dienste eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleisten<br />

können.<br />

ad2. Wohnen in der Gemeinschaft<br />

• Kleine, überschaubare Wohnstruktur <strong>für</strong> ältere Menschen. Das Herz bildet eine gemütlich eingerichtete<br />

Wohnküche. Diese ist das Zentrum und die Drehscheibe des sozialen Miteinanders. Die BewohnerInnen<br />

gestalten gemeinsam mit den AlltagsmanagerInnen den Tagesablauf. Die AlltagsmanagerInnen sind Mo-<br />

So von 7:00-20:00 vor Ort. Während den Nachtstunden sorgt ein neuer Freiwilligendienst, nämlich die<br />

„Helfer der Nacht“ <strong>für</strong> Sicherheit.<br />

ad3. Tagesbetreuung<br />

• Die Tagesbetreuung garantiert professionelle Betreuung und Pflege während des Tages und entlastet<br />

Angehörige. Neu: Ehrenamtlicher Fahrdienst <strong>für</strong> die KlientInnen.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!