15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24. Langzeitbeatmung und Entwöhnung im außerklinischen Bereich<br />

TRÄGERORGANISATION<br />

Caritas <strong>für</strong> Betreuung und Pflege<br />

Bundesland:<br />

Oberösterreich<br />

Dienstleistungsbereich:<br />

Stationär<br />

Beschreibung der <strong>Best</strong>-<strong>Practice</strong> (kurz/schlagwortartig):<br />

Menschen, die nicht mehr eigenständig atmen können, sind tracheotomiert und müssen mit Heimrespiratoren<br />

künstlich beatmet werden. Wenn zu Hause keine entsprechende medizinische und soziale Versorgung<br />

möglich ist, bleiben sie in der Regel auf den Intensivstationen der Krankenhäuser. Seit 2009 bietet das Caritas<br />

Seniorenwohnhaus Karl Borromäus in Linz genau diesen PatientInnen ein familiäres - und im Vergleich<br />

günstiges - Wohnumfeld mit einer medizinischen Versorgung, die eine Chance auf Entwöhnung bietet. Durch<br />

ein intensives Training und die hervorragende Pflege und Betreuung ist es derzeit möglich, ca. 50% der als<br />

austherapiert geltenden PatientInnen von der Beatmungsmaschine zu entwöhnen und sie in ein Alten- und<br />

Pflegeheim bzw. nach Hause zu entlassen.<br />

Derzeit stehen 8 Betten <strong>für</strong> langzeitbeatmete Menschen zur Verfügung.<br />

Sonstige Auswirkungen und erste Evaluationsergebnisse (inkl. Anzahl der betroffenen/<br />

erreichten Personen):<br />

• Entwöhnung von der Beatmungsmaschine und darauf folgende Entlassung in ein Pflegeheim oder nach<br />

Hause bei ca. 50% der PatientInnen<br />

• Seit Eröffnung dieses Wohnbereichs im Januar 2009 wurden 44 PatientInnen ohne Kurzzeitpflege betreut.<br />

Davon konnten 19 entwöhnt werden.<br />

• Die Auslastung liegt bei 95%.<br />

• Enormer Gewinn an Lebensqualität <strong>für</strong> die entwöhnten PatientInnen durch Wiedererlangung der selbstständigen<br />

Atmung sowie des Sprechens<br />

• Einbindung der Angehörigen in die Pflege und Schaffung eines familiären Umfelds<br />

• Das Projekt Langzeitbeamtung wurde mit dem EPSA-Award 2011 ausgezeichnet. (274 Bewerbern/innen<br />

aus ganz Europa haben Projekte eingereicht. Dieses Projekt zählte zu den 58 <strong>Best</strong> <strong>Practice</strong> <strong>Beispiele</strong>n).<br />

• Das Projekt wurde mit dem Österreichischen Preis <strong>für</strong> Integrierte Versorgung, dem INTEGRI 2012, in der<br />

Kategorie Patienten- und Angehörigenorientierung, ausgezeichnet.<br />

Zeitliche Dauer der Planung und Umsetzung:<br />

Vorlaufzeit: ca.9 Monat, Start Januar 2009<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!