15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34. Superhands – gesamtes Bundesgebiet<br />

TRÄGERORGANISATION<br />

Diakonie - Johanniter Unfallhilfe<br />

Dienstleistungsbereich:<br />

Sonstiges<br />

Beschreibung der <strong>Best</strong>-<strong>Practice</strong> (kurz/schlagwortartig):<br />

Beratung und Information <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche, die Angehörige pflegen<br />

„Superhands“ ist eine Internetplattform <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche, die zu Hause Angehörige pflegen und<br />

betreuen. Für Kinder und Jugendliche gab es in Österreich bislang keine AnsprechpartnerInnen, sowie Dienste<br />

und Hilfsein-richtungen. Kinder und Jugendliche hatten somit keine Informationen, wie sie zuhause im Alltag<br />

mit belastenden Situationen umgehen sollen, oder was sie bei einer Überforderung tun können. Auf der Internetplattform<br />

gibt es folgende Unterstützungsangebote: Wissensangebote zum Thema Erste-Hilfe, Pflegeanleitungen,<br />

Wissenswertes über Krankheiten (in altersgerechter Sprache), sowie Pflegevideos. Zusätzlich soll die<br />

Internetplattform eine Kommunikationsfunktion erfüllen. Die Kinder und Jugendlichen können sich untereinander<br />

austauschen, sowie auch professionelles Personal anonym um Rat bzw. Information bitten. Zusätzlich<br />

soll eine Telefon-Hotline eingerichtet werden.<br />

Sonstige Auswirkungen und erste Evaluationsergebnisse (inkl. Anzahl der betroffenen/<br />

erreichten Personen):<br />

Das Projekt wurde im Herbst 2012 realisiert. Die Homepage ist im Oktober 2012 online gegangen. Es wird sich<br />

zeigen, wie intensiv die Internetplattform von den Kindern und Jugendlichen genutzt wird. Aus Erfahrungen<br />

(Akutpflegedienst der Johanniter in Wien) ist jedoch davon auszugehen, dass pflegende Kinder Unterstützung,<br />

Beratung und Austausch in Anspruch nehmen, wenn diese altersgerecht aufbereitet sind.<br />

Zeitliche Dauer der Planung und Umsetzung:<br />

Das Projekt wurde im Jahr 2011 geplant und 2012 realisiert.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!