15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42. Maßnahmenpaket (Module) zur Reduktion vermeidbarer Krankenhaustransporte<br />

aus Pflegeheimen<br />

TRÄGERORGANISATION<br />

Georg Pinter (Klinikum Klagenfurt), Rudolf Likar (Klinikum Klagenfurt), Herbert Janig (Alpen-Adria-Universität<br />

Klagenfurt), Olivia Kada (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/FH Kärnten), Karl Cernic (Klinikum Klagenfurt)<br />

Bundesland:<br />

Kärnten<br />

Dienstleistungsbereich:<br />

Stationär<br />

Beschreibung der <strong>Best</strong>-<strong>Practice</strong> (kurz/schlagwortartig):<br />

Projektziel:<br />

Optimierung der Versorgung in Pflegeheimen und somit Reduktion vermeidbarer und belastender Krankenhaus-transporte.<br />

Das Maßnahmenpakt wurde in zwei Pflegeheimen („Interventionsheime“) implementiert.<br />

Zwei Heime ohne Maßnahmensetzung dienten als Kontrollheime.<br />

Maßnahmen:<br />

Es wurde ein Qualitätszirkel zur Optimierung der Kommunikation zwischen dem Bereich Pflege und den HausärztInnen<br />

eingeführt. Der Qualitätszirkel wird durch eine externe Moderation gleitet. Das Ziel des Qualitätszirkels<br />

und der PatientInnenfallkonferenzen besteht in der Qualifizierung des hausärztlichen und des pflegerischen<br />

Bereichs auf dem Gebiet der Alternsmedizin. In diesen Prozess werden u. a. auch FachexpertInnen <strong>für</strong><br />

die HausärztInnen einbezogen. Für den Pflegebereich werden Fortbildungen (z. B. Sturz, Schmerz…) organisiert.<br />

Das Kinikum Klagenfurt am Wörthersee führt <strong>für</strong> alle im Beobachtungszeitraum stationär aufgenommenen<br />

PatientInnen aus den Projektheimen ein Konsil durch. Das Ziel des Konsiliums Klagenfurt besteht in der Vermeidung<br />

verschiedener – nicht aufeinander abgestimmter – diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen<br />

(Polypragmasie). Ein Beispiel da<strong>für</strong> ist die Verschreibung unterschiedlicher Arzneimittel durch verschiedene<br />

Ärzte, die ihre Therapien nicht aufeinander abstimmen.<br />

Darüber hinaus werden Abende <strong>für</strong> pflegende Angehörige zu den Themen Schmerz und PatientInnenverfügung<br />

angeboten.<br />

Sonstige Auswirkungen und erste Evaluationsergebnisse (inkl. Anzahl der betroffenen/<br />

erreichten Personen):<br />

Ergebnisse der summativen Projektevaluation:<br />

a) Prospektive Erfassung der ambulanten und stationären Krankenhaustransporte: signifikant weniger<br />

Transporte aus den Interventionsheimen (n = 116 vs. n = 88, p < .001)<br />

b) Vermeidbare Transporte: signifikant weniger vermeidbare Transporte aus den Interventionsheimen (Ärztliches<br />

Rating: 38% vs. 21% potenziell vermeidbare Transporte, p = .014; Pflegeperspektive: 37% versus<br />

13%, p < .001)<br />

c) Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit (Vorher-Nachher-Messung) aus Sicht der Pflege<br />

(z.B. „Zusammenarbeit mit den HausärztInnen“ p = .002)<br />

d) 67% der befragten HausärztInnen berichten über eine wahrgenommene Verbesserungen durch das Projekt<br />

(insbesondere Verbesserung der Kommunikation mit dem Pflegebereich).<br />

e) Anzahl der erreichten Personen: n = 148 BewohnerInnen leben in den Interventionsheimen; n = 17<br />

HausärztInnen nahmen kontinuierlich an den Qualitätszirkeln teil; n = 71 Pflegekräfte arbeiten in den<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!