15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68. Einbindung des ehrenamtlichen Besuchsdienstes<br />

TRÄGERORGANISATION<br />

Sozialhilfeverband Linz-Land<br />

Bundesland:<br />

Oberösterreich<br />

Dienstleistungsbereich:<br />

Stationär<br />

Beschreibung der <strong>Best</strong>-<strong>Practice</strong> (kurz/schlagwortartig):<br />

Geschulte, ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes führen einen strukturierten Besuchsdienst im<br />

Bezirksaltenheim Traun durch. Die Gruppe wird von einem Koordinator betreut und die Besuche sind mit den<br />

Leitungen des Hauses (Heimleitung, Pflegedienstleitung und Stationsleitungen) abgesprochen. Die Besuche<br />

sowie auch die Treffen der Gruppe <strong>für</strong> Organisatorisches und zum Erfahrungsaustausch erfolgen regemäßig.<br />

Es steht ihnen auch ein Elektroauto (6 Sitzer) <strong>für</strong> Ausflüge in der näheren Umgebung zur Verfügung.<br />

Sonstige Auswirkungen und erste Evaluationsergebnisse (inkl. Anzahl der betroffenen/<br />

erreichten Personen):<br />

Verhinderung von Vereinsamung, Ablenkung von Schmerzen und Kummer.<br />

20 BewohnerInnen wurden bereits besucht.<br />

Zeitliche Dauer der Planung und Umsetzung:<br />

Planung: 3 Monate mit Vorerfahrung anderer Heime<br />

Umsetzung seit Juli 2010<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!