15.01.2014 Aufrufe

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

Best Practice Beispiele (PDF, 355 KB ) - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28. GERN – geriatrische ambulante Nachbetreuung<br />

TRÄGERORGANISATION<br />

Diakonie - Diakonie de La Tour<br />

Bundesland:<br />

Kärnten<br />

Dienstleistungsbereich:<br />

Sonstiges<br />

Beschreibung der <strong>Best</strong>-<strong>Practice</strong> (kurz/schlagwortartig):<br />

http://www.diakonie-delatour.at/sites/default/files/downloads/geriatrische_nachbetreuung_waiern.pdf<br />

Das mit einer höheren Lebenserwartung einhergehende Multimorbiditätsrisiko führt zu häufig wiederkehrenden<br />

stationären Aufenthalten in akutgeriatrischen Stationen. Nach der Entlassung aus dem stationären Bereich<br />

stellt sich die Frage, welche Form der Nachbetreuung sinnvoll und vor allem logistisch machbar ist, da<br />

bei einem Großteil der PatientInnen sowohl im psychischen als auch im physischen Bereich eine weiterführende<br />

Behandlung notwendig erscheint. Oft werden hier kostenintensive Nachsorgekonzepte genutzt, wie z.<br />

B. Tageskliniken oder Therapiezentren.<br />

GERN hingegen ist ein ambulantes Nachsorgeangebot <strong>für</strong> geriatrische PatientInnen und deren Angehörige. Die<br />

geriatrische Ambulanz ist in einem Krankenhaus angesiedelt und bietet folgende Vorteile:<br />

• Die PatientInnen haben immer das gleiche Betreuungspersonal.<br />

• Skaleneffekte können genutzt werden.<br />

• Kontinuität in der Betreuung, etc..<br />

Die angebotenen psychologisch / psychotherapeutischen Gruppenangebote zielen auf Verhaltensänderungen<br />

und auf die Erlangung und Erhaltung von Selbstständigkeit ab, wobei die Erhaltung der positiven psychischen<br />

Befindlichkeit im Vordergrund steht. Konkret passiert dies in wöchentlichen psychologischen Kleingruppensitzungen.<br />

Das Ziel besteht nun darin, die Stabilisierung ehemals stationärer PatientInnen zu erreichen um<br />

damit stationäre Wiederaufnahmen zu reduzieren, sowie eine Verbesserung der Befindlichkeit der PatientInnen<br />

zu erlangen.<br />

Sonstige Auswirkungen und erste Evaluationsergebnisse (inkl. Anzahl der betroffenen/<br />

erreichten Personen):<br />

In Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wurde an der geriatrischen Abteilung des Krankenhauses<br />

Waiern ein Nachsorgemanual <strong>für</strong> multimorbide PatientInnen und deren Angehörige entwickelt. In der<br />

Evaluation hat sich gezeigt, dass in der Stichprobe keine einzige Verschlechterung gegenüber den Ausgangswerten<br />

gesehen wurde. Dies ist umso beachtlicher, wenn man die Multimorbidität, den Altersschnitt von 77<br />

Jahren und den langen Beobachtungszeitraum von vier bis fünf Monaten bedenkt.<br />

Weitere Informationen finden Sie hier:<br />

http://www.diakonie-delatour.at/sites/default/files/downloads/geriatrische_nachbetreuung_waiern.pdf<br />

Zeitliche Dauer der Planung und Umsetzung:<br />

Im Projekt Zeitraum von September 2010 bis Juni 2011 nutzten 26 Personen das Angebot der ambulanten<br />

Nachsorgebehandlung. Im Anschluss daran wurde das Projekt in den Regelbetrieb aufgenommen und im<br />

Durchschnitt von über 10 PatientInnen pro Woche in Anspruch genommen.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!