23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltförderung<br />

Fokus auf den Kranichschutz<br />

Seit Anfang 2013 konzentriert die Lufthansa Group ihr Engagement im<br />

Bereich Umweltförderung nunmehr ganz auf das Thema Kranichschutz –<br />

und damit auf das Herzensprojekt <strong>des</strong> Konzerns, der den „Vogel <strong>des</strong><br />

Glücks“ im Wappen trägt.<br />

Der Kranich im Kreis – eines der bekanntesten Markenzeichen der Welt<br />

Denn min<strong>des</strong>tens zehn der weltweit 15 Kranicharten blicken<br />

einer ungewissen Zukunft entgegen, weil ihre Brut-, Rastund<br />

Sammelgebiete von Zerstörung bedroht sind. Um den<br />

Fortbestand der beeindruckenden Großvögel allen Widrigkeiten<br />

zum Trotz zu sichern, hat Lufthansa im Jahr 1991<br />

gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU)<br />

und der Umweltstiftung WWF Deutschland die Arbeitsgemeinschaft<br />

Kranichschutz Deutschland gegründet. Im<br />

Mittelpunkt der Förderung steht das Kranich-Informationszentrum<br />

in Groß Mohrdorf in der Rügen-Bock-Region<br />

Mecklenburg-Vorpommerns.<br />

Kranichbeobachtungen als Publikumsmagnet<br />

Bis zu 70.000 Individuen der imposanten Großvögel fl iegen<br />

das Gebiet je<strong>des</strong> Jahr an – das damit als einer der bedeutendsten<br />

Kranichrastplätze in Europa gilt. Dementsprechend<br />

hoch ist die ungebrochene Anziehungskraft, die das<br />

Lufthansa engagiert sich seit mehr als 30 Jahren für<br />

den Schutz ihres Wappentiers.<br />

Informationszentrum auf Besucher ausübt. Im Jahr 2012<br />

zählte es rund 15.000 Gäste. Die Einrichtung bietet nicht nur<br />

eine informative Dauerausstellung, die ganzjährig umfassende<br />

Einblicke in das Leben der „Weltbürger der Lüfte“<br />

gibt. Je<strong>des</strong> Jahr im Frühjahr und Herbst lädt sie zudem dazu<br />

ein, Kraniche zu beobachten, die in den Küstengewässern<br />

<strong>des</strong> Nationalparks „Vorpommersche Boddenlandschaft“<br />

eine mehrwöchige Rast einlegen, bevor sie in ihr Brutgebiet<br />

nach Skandinavien beziehungsweise in ihre Überwinterungsgebiete<br />

weiterfl iegen.<br />

Umweltbildung immer wichtiger<br />

Ein bedeutender Termin im Kalender der Institution ist die<br />

jährliche „Woche <strong>des</strong> Kranichs“, die vom 23. bis 30. September<br />

2012 bereits zum 14. Mal stattfand. Neben Vorträgen<br />

und Diashows umfasste das Programm auch diesmal<br />

Exkursionen zu den Rast- und Schlafplätzen im Umfeld<br />

100 Lufthansa Group | Corporate Citizenship

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!