23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenmodernisierung bei Lufthansa CityLine: Die Flugzeuge vom<br />

Typ Embraer 190/195 punkten mit niedrigen Emissionswerten.<br />

Airbus A319 von Germanwings<br />

Lufthansa CityLine:<br />

Embraer 190/195 ersetzen Avro RJ85<br />

Lufthansa CityLine hat sich nach 18 Jahren von ihrer Avro-<br />

Flotte verabschiedet: Am 27. August 2012 trat der letzte von<br />

ehemals 18 Avro RJ85 seinen finalen Linienflug an. Den<br />

Avro mit 93 Sitzplätzen ersetzt die Airline durch die Embraer<br />

190/195. Dieses hochmoderne zweistrahlige Flugzeug mit<br />

100 bis 120 Sitzen zeichnet sich durch hohe Treibstoffeffizienz,<br />

niedrige Emissionswerte und eine geringere Lärmentwicklung<br />

aus. Es benötigt nur noch wenig mehr als drei Liter<br />

Kerosin pro Fluggast auf 100 Kilometer – ein für Regionalflugzeuge<br />

extrem niedriger Verbrauch. Mit der Avro-Ausflottung<br />

ist Lufthansa CityLine bei der Modernisierung der<br />

Flotte einen wichtigen Schritt vorangekommen.<br />

Die Lufthansa Tochter fokussiert sich seit September 2012<br />

auf die Drehkreuze Frankfurt und München. Die einstige<br />

Flottenvielfalt hat sich auf Flugzeuge vom Typ Embraer und<br />

Bombardier CRJ reduziert. Dies verkleinert den organisatorischen<br />

und operativen Aufwand im Flugbetrieb und in der<br />

Technik – wodurch auch die Betriebskosten sinken.<br />

Germanwings: „Höchst zuverlässiger“ Airbus-Betreiber<br />

Die Lufthansa Tochtergesellschaft Germanwings betreibt<br />

eine reine Airbus A319-Flotte. Der Flugzeughersteller Airbus<br />

hat die Airline für die „Höchste Zuverlässigkeit aller Airbus-<br />

Betreiber“ in der Kategorie Airbus A319 ausgezeichnet.<br />

Anfang 2013 hat die Fluggesellschaft vier neue Airbus A319<br />

erhalten. Zwei weitere Flugzeuge dieses Typs gehen der<br />

Flotte 2014 zu.<br />

SWISS: A330-300 ersetzen A330-200<br />

SWISS hat im Jahr 2012 weitere Langstreckenflugzeuge<br />

vom Typ Airbus A330-200 durch die größeren und effizienteren<br />

A330-300 abgelöst. Diese verbrauchen rund elf Prozent<br />

weniger Kerosin als die Vorgängermodelle. SWISS wird<br />

künftig insgesamt 15 A330-300 einsetzen. Darüber hinaus<br />

erhält die Fluggesellschaft ab 2014 insgesamt 30 Flugzeuge<br />

der CSeries von Bombardier, die die bisher genutzten Regionalflugzeuge<br />

vom Typ Avro RJ100 ersetzen werden.<br />

Austrian Airlines: Homogene A320-Flotte als Ziel<br />

Die Austrian Airlines Group treibt die Vereinheitlichung ihrer<br />

Mittelstreckenflotte weiter voran: In Zukunft wird die österreichische<br />

Fluggesellschaft über eine homogene A320-Flotte<br />

im Kontinentalverkehr verfügen. Darüber hinaus hat die Airline<br />

im Frühjahr 2013 ihre Flugzeuge vom Typ Boeing 737<br />

vollständig ausgeflottet. Ihren Flugbetrieb hat Austrian Airlines<br />

in<strong>des</strong> in der hundertprozentigen Tochtergesellschaft<br />

Tyrolean Airways gebündelt und fliegt daher nun „operated<br />

by Tyrolean“.<br />

SWISS erhält ab 2014 die äußerst effizienten Flugzeuge der<br />

CSeries von Bombardier.<br />

32 Lufthansa Group

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!