23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Balance</strong> 2013<br />

Das SCORE-Programm ist auf drei Ebenen ausgerichtet:<br />

übergreifende Konzernprojekte, gemeinsame Projekte der<br />

Airlines der Lufthansa Group (Passage Airline Gruppe) sowie<br />

Projekte in einzelnen Gesellschaften. Je<strong>des</strong> Vorhaben durchläuft<br />

fünf Phasen, die von der Konzeption, Evaluierung und<br />

Detailplanung über die Umsetzung bis hin zur Erfolgsmessung<br />

reichen. Über den sogenannten SCORE-Tracker können<br />

die Beteiligten stets den Status der entsprechenden Projekte<br />

verfolgen.<br />

Übergreifende Konzernprojekte<br />

Im Rahmen von SCORE plant die Lufthansa Group unter<br />

anderem, administrative Tätigkeiten in den Bereichen Finanzen,<br />

Einkauf und Personalwesen zu bündeln sowie insgesamt<br />

effi zientere Prozesse in der Verwaltung <strong>des</strong> Konzerns<br />

einzuführen. Beispielsweise arbeitet das Unternehmen<br />

daran, Buchungs- und Abrechnungssysteme im Rechnungswesen<br />

sowie Bestellverfahren im Einkauf konzernweit<br />

zu vereinheitlichen, um Kosten zu senken.<br />

Weltweit wird das Luftfahrtunternehmen im SCORE-Zeitraum<br />

3.500 Arbeitsplätze in der Administration abbauen.<br />

Von diesen Veränderungen sind besonders die Standorte<br />

Köln, Norderstedt und Hamburg betroffen. So ist geplant,<br />

die Kölner Hauptverwaltung mit circa 365 Arbeitsplätzen<br />

bis Ende <strong>des</strong> Jahres 2017 zu schließen. Im gleichen Zeitraum<br />

soll der Standort der Lufthansa Revenue Services<br />

GmbH in Norderstedt aufgelöst werden, wovon etwa 350<br />

Arbeitsplätze betroffen sind. Zudem beabsichtigt Lufthansa,<br />

80 Prozent der rund 200 Arbeitsplätze der Konzernverwaltung<br />

im Bereich Financial Services am Standort Hamburg<br />

in ein spezialisiertes Dienstleistungszentrum zu überführen.<br />

Das Management diskutiert und berät diese Pläne mit den<br />

Arbeitnehmervertretern, um sozialverträgliche Lösungen für<br />

die betroffenen Mitarbeiter zu fi nden.<br />

„SCORE schafft die Grundlage für nachhaltiges Wachstum<br />

und langfristig sichere Arbeitsplätze – aber dafür muss die<br />

Lufthansa Group auch ihre Personalkosten signifi kant senken.<br />

Die geplanten Schritte sind schmerzhaft, aber an ihnen<br />

führt kein Weg vorbei. Denn es liegt unbestritten auch in der<br />

Verantwortung <strong>des</strong> Vorstands, das ganze Schiff im Auge<br />

zu behalten. Wir haben die Verantwortung für weltweit rund<br />

117.000 Mitarbeiter“, sagt Christoph Franz.<br />

Gemeinsame Projekte der Airlines<br />

Die Fluggesellschaften der Lufthansa Group arbeiten<br />

unter anderem in einem SCORE-Projekt daran, ihre Flugzeugmuster<br />

in Zukunft stärker zu harmonisieren. In enger<br />

Abstimmung entwickeln die Abteilungen Flugzeugeinkauf,<br />

Technik und Marketing derzeit eine Grundspezifi kation für<br />

Flugzeuge und Kabine, auf deren Basis die einzelnen Airlines<br />

ihre Detailspezifi kationen festlegen können. Diese Bündelung<br />

bringt nicht nur Kostenvorteile bei der Bestellung von<br />

Flugzeugen und Ersatzteilen – die notwendigen Wartungsprozesse<br />

können ebenfalls angeglichen werden (siehe „Milliarden<br />

für leisere und effi zientere Flugzeuge“, Seite 30 ff.).<br />

Aber auch auf anderen Feldern vertiefen die Konzerngesellschaften<br />

derzeit ihre Zusammenarbeit und organisieren<br />

verstärkt gemeinsame Projekte. Bestes Beispiel für eine<br />

erfolgreiche Kooperation der Group-Airlines ist der Aufbau<br />

einer Abteilung für das konzernübergreifende SCORE-Projekt<br />

Fuel Effi ciency (siehe „Treibstoffeffi zienz: Jeder Tropfen<br />

zählt“, Seite 71 ff.) Ferner überprüfen die Fluggesellschaften,<br />

wie sie Doppelstrukturen im Vertrieb und an den Stationen<br />

abbauen und gemeinsame Bodenprozesse defi nieren<br />

können.<br />

Soli<strong>des</strong> Ergebnis in schwierigem Umfeld<br />

Die Lufthansa Group hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2012 um<br />

4,9 Prozent auf 30,1 Milliarden Euro gesteigert. Das operative Ergebnis<br />

<strong>des</strong> Konzerns lag 2012 mit 524 Millionen Euro um 36,1 Prozent<br />

unter dem <strong>des</strong> Vorjahres. Hauptgrund für den Ergebnisrückgang waren<br />

die gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Milliarden Euro gestiegenen<br />

Treibstoffkosten.<br />

Die breite strategische Aufstellung der Lufthansa Group wirkte sich<br />

erneut positiv und stabilisierend auf das Gesamtergebnis 2012 aus:<br />

Alle Service-Geschäftsfelder steigerten ihr operatives Ergebnis im<br />

Vergleich zum Vorjahr.<br />

Das Zukunftsprogramm SCORE lieferte im ersten Jahr einen Ergebnisbeitrag<br />

von 618 Millionen Euro – rund 300 Millionen Euro mehr<br />

als geplant. Die verbesserte Nutzung von Synergien im Einkauf,<br />

aufeinander abgestimmte Flugpläne der Fluggesellschaften, Kapazitätsanpassungen<br />

oder niedrigere Personalkosten durch effi zientere<br />

Prozesse in der Administration haben dazu ebenso beigetragen wie<br />

zahlreiche Maßnahmen, die vor dem offi ziellen Start von SCORE<br />

initiiert worden waren, ihre positive Wirkung auf das Ergebnis jedoch<br />

erst im Jahr 2012 entfalteten. Weitere Informationen fi nden Sie im<br />

Geschäftsbericht 2012.<br />

www.lufthansagroup.com/investor-relations<br />

Lufthansa Group | Wirtschaftliche Nachhaltigkeit<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!