23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Balance</strong> 2013<br />

„Multifunctional Coating“: Lufthansa Technik erprobt ein innovatives<br />

Lacksystem zur Reduktion <strong>des</strong> Luftwiderstands.<br />

„Waliclean“: Techniker von Austrian Airlines haben dieses neue Reinigungssystem<br />

für Unterdrucktoiletten entwickelt.<br />

Von Haifischen lernen:<br />

Innovatives Lacksystem reduziert Luftwiderstand<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Forschungsprojekts „Multifunctional Coating“<br />

testet Lufthansa Technik seit Sommer 2011 ein innovatives<br />

Lacksystem auf Basis von technisch nachempfundenen<br />

Haifi schhautstrukturen – gemeinsam mit Airbus und<br />

dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte<br />

Materialforschung (IFAM). Eigens zu diesem Zweck<br />

haben die Kooperationspartner zwei Lufthansa Airbus<br />

A340-300 mit jeweils acht zehn mal zehn Zentimeter großen<br />

„Patches“ an Rumpf und Anströmungskante der Tragfl<br />

ächen ausgestattet. Das Vorhaben zielt darauf ab, die<br />

Beständigkeit dieser Oberfl ächen unter realen Bedingungen<br />

im Flugbetrieb zu überprüfen. Sollte sich das Lacksystem<br />

als praxistauglich erweisen und wirtschaftlich rechnen,<br />

könnte sein Einsatz etwa ein Prozent Kerosin einsparen.<br />

www.lufthansa-technik.de<br />

Innovativ mit Zitronensaft:<br />

Neues Unterdruck-Toilettensystem spart<br />

Ressourcen, Zeit und Geld<br />

Mitarbeiter der Austrian Technik haben eine revolutionäre<br />

Reinigungsmethode für Flugzeugtoiletten entwickelt, die<br />

nun auch bei Lufthansa Technik erprobt wird. Das innovative<br />

System schont nicht nur die Umwelt, sondern spart<br />

auch Ressourcen, Zeit und Geld. Im Unterschied zu herkömmlichen<br />

Lösungen reinigt „Waliclean“ – so der Name<br />

<strong>des</strong> neuen Reinigungssystems – die Abwasserleitungen<br />

<strong>des</strong> Flugzeugs mit Zitronensäure statt Chemikalien. Dabei<br />

zirkuliert ein Gemisch aus handelsüblicher Zitronensäure<br />

und warmem Wasser mit Unterdruck durch das Abwassersystem.<br />

Ist der Reinigungsvorgang gestartet, arbeitet das<br />

Gerät vollkommen eigenständig und schaltet sich am Ende<br />

automatisch ab. Durch den Einsatz von „Waliclean“ entfallen<br />

nicht nur die Demontage der einzelnen Segmente der<br />

Abwasserleitungen sowie Säurebad, Montage und Leckagetests.<br />

Das Spülwasser kann im Anschluss auch bequem<br />

über den Abwasserkanal entsorgt werden. Für ihre Innovationsleistung<br />

erhielten die Austrian Airlines Mitarbeiter Klaus<br />

Banny und Robert Hartl im Februar 2013 den Umweltpreis<br />

2013 der Stadt Wien. Lufthansa Technik will das Waliclean-<br />

System im Sommer dieses Jahres in Betrieb nehmen. Derzeit<br />

werden bei Lufthansa Technik in Frankfurt die entsprechenden<br />

Vorbereitungen getroffen.<br />

www.austrian.com<br />

Lufthansa Group | Klima- und Umweltverantwortung<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!