23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regelmäßiger Austausch auf der oberen<br />

Managementebene<br />

Eine effektive Steuerung und Kontrolle aller nachhaltigkeitsrelevanten<br />

Themen und Prozesse innerhalb der Lufthansa<br />

Group gewährleistet das Corporate Responsibility Council<br />

(CRC), das der Leiter der Konzernstrategie steuert. Dieses<br />

interdisziplinäre und bereichsübergreifende Gremium ist auf<br />

der oberen Managementebene angesiedelt und gibt den<br />

grundlegenden Rahmen für die Aktivitäten und Projekte in<br />

diesem Bereich vor. Neben dem Verantwortlichen für die<br />

Konzernstrategie gehören die Leiter der Konzernabteilungen<br />

Politik, Umweltkonzepte, Personal, Recht, Kommunikation,<br />

Investor Relations, Controlling und Corporate Sourcing dem<br />

CRC an. Das Council tagt zwei Mal im Jahr.<br />

Dagegen konnte das Unternehmen die Mitgliedschaft im<br />

Dow Jones Sustainability Index (DJSI) trotz erneut verbesserter<br />

Punktezahl nicht erreichen. Verbesserungspotenzial<br />

sahen die Bewerter vor allem in den Themengebieten Lieferkettenmanagement<br />

und gesellschaftliches Engagement.<br />

Sehr gut schnitt die Lufthansa Group hingegen in den Bereichen<br />

Effizienz sowie Umweltpolitik und Umweltmanagementsystem<br />

ab. Wir nehmen externes Feedback zu unseren<br />

Nachhaltigkeitsaktivitäten stets sehr ernst und streben auf<br />

dieser Basis fortlaufend Verbesserungen an.<br />

Darüber hinaus haben im Jahr 2012 zahlreiche weitere Institutionen<br />

die Gesellschaften der Lufthansa Group für ihre<br />

Bemühungen hinsichtlich unternehmerischer Verantwortung<br />

prämiert. Ein Überblick über die wichtigsten Highlights und<br />

Auszeichnungen im Bereich Corporate Responsibility findet<br />

sich auf den Seiten 24 und 25.<br />

Ökonomische und ökologische Ziele haben im Luftverkehr eine hohe Zielharmonie.<br />

Die neuesten Generationen von Flugzeugen sind nicht nur sparsamer<br />

im Verbrauch und damit deutlich kostengünstiger im Betrieb, sie leisten auch<br />

einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von Schadstoff- und Lärmemissionen.<br />

Lufthansa investiert wie nie zuvor in die Modernisierung ihrer Flugzeugflotte.<br />

Parallel fließen substanzielle Summen in den aktiven Lärmschutz.<br />

Carsten Spohr<br />

Vorstand Lufthansa Passage, Deutsche Lufthansa AG<br />

Nachhaltigkeitsaktivitäten werden honoriert<br />

Regelmäßig evaluieren und bewerten anerkannte Nachhaltigkeitsanalysten<br />

und Rating-Agenturen die Lufthansa<br />

Group im Hinblick auf verantwortungsvolles Handeln. In der<br />

Folge konnte sich das Luftfahrtunternehmen im Jahr 2012<br />

in mehreren Nachhaltigkeitsindizes behaupten, zum Beispiel<br />

dem FTSE4Good und dem ESI (Ethibel Sustainability<br />

Index). Zudem hat die renommierte und auf Nachhaltigkeit<br />

spezialisierte Rating-Agentur ECPI die Lufthansa Group im<br />

Berichtsjahr in zwei ihrer Indizes aufgenommen. Der Konzern<br />

beteiligt sich ferner seit dem Jahr 2006 am Carbon Disclosure<br />

Project (CDP). Diese unabhängige und weltweit aktive<br />

Investoreninitiative setzt sich dafür ein, dass Unternehmen<br />

nicht nur ihre CO 2 -Emissionen offenlegen, sondern auch ihre<br />

Strategien, wie sie deren Ausstoß reduzieren wollen. Im Jahr<br />

2012 gelang es der Lufthansa Group erneut, eine bessere<br />

Beurteilung im Vergleich zum Vorjahr zu erreichen.<br />

Vorreiter im UN Global Compact<br />

Die Lufthansa Group bekennt sich zu den Prinzipien <strong>des</strong><br />

UN Global Compact, der weltweit größten Initiative für<br />

verantwortungsvolle Unternehmensführung. Als weltweit<br />

erster Luftfahrtkonzern ist Lufthansa der Initiative im Jahr<br />

2002 beigetreten, die der damalige UN-Generalsekretär<br />

Kofi Annan zwei Jahre zuvor ins Leben gerufen hatte.<br />

Die teilnehmenden Unternehmen haben sich verpflichtet,<br />

ihre Geschäftstätigkeiten und Strategien an zehn universell<br />

anerkannten Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte,<br />

Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung<br />

auszurichten (siehe Übersicht Seite 23).<br />

Seitdem hat das Unternehmen zahlreiche Programme und<br />

Aktivitäten gestartet, deren Handlungsrahmen sich an den<br />

Prinzipien <strong>des</strong> UN Global Compact orientiert. Dazu zählen<br />

unter anderem das Compliance Programm (2004), das<br />

Strategische Umweltprogramm (2008) und die stärkere<br />

Verankerung <strong>des</strong> Themas Corporate Responsibility in der<br />

Einkaufsrichtlinie (2012, siehe unten). Überdies unterzeichnete<br />

der damalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen<br />

Lufthansa AG, Wolfgang Mayrhuber, im Dezember 2008<br />

eine internationale CEO-Erklärung zur Einhaltung und För-<br />

22 Lufthansa Group

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!