23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Balance</strong> 2013<br />

Die wichtigsten Aktivitäten im Überblick:<br />

Investitionen in modernes Fluggerät<br />

Bis Ende 2025 wird die Lufthansa Group nach aktuellem<br />

Bestellstatus 236 neue Flugzeuge erhalten, die sich vor<br />

allem durch niedrige Verbrauchs- und Lärmemissionswerte<br />

auszeichnen. Eine moderne und gut strukturierte Flotte ist<br />

nicht nur die Grundlage für nachhaltigen wirtschaftlichen<br />

Erfolg. Sie hat auch einen großen Anteil daran, die Umweltauswirkungen<br />

<strong>des</strong> Fliegens möglichst gering zu halten.<br />

Verbrauchsanalyse<br />

Im Konzernprojekt „Fuel Efficiency“ laufen sämtliche Aktivitäten<br />

der Lufthansa Group zusammen, um den Treibstoff so<br />

effizient wie möglich einzusetzen. Unter anderem helfen intelligente<br />

Software-Lösungen und Maßnahmen zur Reduzierung<br />

<strong>des</strong> Flugzeuggewichts, den Kerosinverbrauch zu verringern.<br />

Einsatz von Biokraftstoffen<br />

Im Jahr 2011 hat Lufthansa mit der Langzeiterprobung von<br />

Biokraftstoff im regulären Flugbetrieb Pionierarbeit geleistet<br />

und aufgezeigt, dass Biokraftstoffe dort problemlos eingesetzt<br />

werden können. Jetzt engagiert sich das Unternehmen<br />

in diversen zukunftsweisenden Projekten mit dem Fokus<br />

alternative Kraftstoffe. Die im Jahr 2012 vom Vorstand verabschiedete<br />

Biofuel-Strategie 2020 gibt die Richtung vor.<br />

Weniger Lärm<br />

Gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Behörden, Hochschulen<br />

und Forschung arbeitet Lufthansa permanent<br />

daran, spürbare Lärmminderungsmaßnahmen zu entwickeln.<br />

Dies drückt sich unter anderem in einer kontinuierlichen<br />

Flottenmodernisierung aus, der stetigen Optimierung<br />

der Bestandsflotte oder der Anwendung Lärm reduzierender<br />

Verfahren im Flugbetrieb.<br />

Förderung der Elektromobilität<br />

Nicht nur in der Luft, auch am Boden müssen Fluggesellschaften<br />

Emissionen und Lärm auf ein Minimum begrenzen.<br />

Daher legt die Lufthansa Group einen Schwerpunkt auf die<br />

Entwicklung und Erprobung elektrischer Antriebstechniken<br />

für Rollvorgänge am Boden.<br />

Zusammenarbeit mit der Wissenschaft<br />

Ob Klimaforschung, Elektromobilität, Lärmreduzierung oder<br />

Modifikation am bestehenden Fluggerät – die Lufthansa<br />

Group setzt auf Kooperationen mit Wissenschaft und Forschung,<br />

um auf Basis fundierter Fakten die Umweltvorsorge<br />

<strong>des</strong> Konzerns zielgerichtet weiter zu verbessern.<br />

Zusätzlich dazu engagiert sich der Konzern in verschiedenen<br />

Verbänden, Gremien und Initiativen für den Luftverkehr<br />

der Zukunft, unter anderem im Bun<strong>des</strong>verband der<br />

Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und im Environmental<br />

Committee der International Air Transport Association<br />

(IATA). In das Single European Sky ATM Research<br />

Programme (SESAR) bringen Fachleute ebenfalls ihr<br />

Know-how ein, und zwar in mehr als 50 Projekte. Ziel ist,<br />

den gemeinsamen Luftraum über Europa zu verwirklichen,<br />

das größte Klimaschutzprojekt der europäischen Luftfahrt<br />

(siehe <strong>Balance</strong> 2012, Seite 75 f.). Darüber hinaus ist das<br />

Luftfahrtunternehmen im Flughafenumfeld in Expertengremien<br />

und Arbeitsgruppen aktiv, um gemeinsam mit allen<br />

Beteiligten nach praktikablen Lösungen zur Lärmreduzierung<br />

zu suchen. Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass der<br />

Konzern im ständigen Dialog mit Öffentlich keit und Betroffenen<br />

steht, deren Interessen von seiner Geschäftstätigkeit<br />

berührt werden.<br />

Weiterführende Informationen zu den erwähnten Themen<br />

erhalten Sie auf den folgenden Seiten.<br />

3 4<br />

Operative Maßnahmen<br />

• Effiziente Flugzeuggrößen<br />

• Optimale Flugrouten und<br />

-geschwindigkeiten<br />

• Optimierte Prozesse am Boden<br />

Ökonomische Instrumente<br />

• Ein globales, sinnvoll ausgestaltetes,<br />

marktbasiertes System zur Emissionsminderung<br />

als Ergänzung zu den<br />

drei anderen Säulen<br />

Lufthansa Group | Klima- und Umweltverantwortung<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!