23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Balance</strong> 2013<br />

Hamburg<br />

Neues Werkstatt- und Bürogebäude<br />

Lufthansa Technik lässt seit Februar 2013 ein neues<br />

Werkstatt- und Bürogebäude in Hamburg errichten,<br />

in dem künftig auch der wichtige Unternehmensbereich<br />

„Zentrale Werkstofftechnik“ seinen Platz fi ndet.<br />

Mit dem Neubau setzt die Lufthansa Tochter auf nachhaltige<br />

Investitionen auf Basis fortschrittlicher energetischer<br />

Standards: Das Gebäude wird über eine<br />

moderne Dämmung, Regenwassernutzung und teilbegrünte<br />

Dächer verfügen. Nach seiner Fertigstellung im<br />

Frühjahr 2014 wird der Neubau zugleich einen nicht<br />

mehr zeitgemäßen und kostenintensiven Büro-Altbestand<br />

ersetzen.<br />

München<br />

Berlin<br />

Neuer Wartungshangar<br />

Lufthansa Technik hat 16 Millionen<br />

Euro in einen neuen Wartungshangar<br />

am künftigen Berliner Flughafen investiert,<br />

der Platz für fünf Kurz- und Mittelstreckenfl<br />

ugzeuge oder ein Großraumfl<br />

ugzeug bis zur Größe eines Airbus<br />

A340 bietet. Die neue Halle zeichnet<br />

sich insbesondere durch ihre Energieeffi<br />

zienz aus.<br />

Neuer Gebäu<strong>des</strong>atellit<br />

Am 23. April 2012 wurde am Flughafen<br />

München der Grundstein für den Satelliten<br />

<strong>des</strong> Terminals 2 gelegt, der im Jahr 2015 den<br />

Betrieb aufnehmen soll. Das gemeinsam von<br />

der Flughafen München GmbH (FMG) und<br />

Lufthansa betriebene Terminal 2 muss erweitert<br />

werden, weil es mit einem Abfertigungsvolumen<br />

von rund 25 Millionen Passagieren im<br />

Jahr bereits heute an seine Kapazitätsgrenzen<br />

stößt. Mit dem Satelliten gewinnt das internationale<br />

Drehkreuz eine zusätzliche Abfertigungskapazität<br />

für elf Millionen Fluggäste pro<br />

Jahr. Der Satellit ist nach den Grundsätzen<br />

<strong>des</strong> nachhaltigen Bauens konzipiert, wodurch<br />

sich seine CO 2 -Bilanz gegenüber den beiden<br />

bestehenden Terminals um 40 Prozent<br />

verbessert.<br />

Wien<br />

Neues Terminal<br />

Am Flughafen Wien ist das neue Austrian<br />

Star Alliance Terminal „Check-in<br />

3“ seit dem 5. Juni 2012 in Betrieb, das<br />

Austrian Airlines, Lufthansa, SWISS und<br />

andere Mitglieder der Star Alliance nutzen.<br />

Dieser Meilenstein für den österreichischen<br />

Flugverkehr erhöht die Reisequalität<br />

für die Passagiere, indem er die<br />

Umsteigezeiten verkürzt und bequeme<br />

Transferwege ermöglicht. Ebenso gehören<br />

Warteschlagen vor den Gates aufgrund<br />

der zentralen Sicherheitskontrolle<br />

nun der Vergangenheit an.<br />

Lufthansa Group | Wirtschaftliche Nachhaltigkeit<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!