23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Balance</strong> 2013<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Projektteams von Fuel Efficiency in einem Meeting<br />

Systematischer Austausch<br />

Alle Airlines der Lufthansa Group verfügen seit Langem<br />

über Regeln und Maßnahmen, um den Kerosinverbrauch<br />

möglichst effizient zu gestalten. Doch eine einheitliche Übersicht<br />

über die zahlreichen verschiedenen Aktivitäten gab es<br />

bislang nicht. „Auch wussten wir nicht, welche Maßnahmen<br />

die anderen Fluggesellschaften umsetzen können“, erklärt<br />

Jens Ritter, Leiter <strong>des</strong> SCORE-Projekts Fuel Efficiency.<br />

Seit dem Projektstart im Frühjahr 2012 tauschen sich die<br />

zuständigen Fachleute der beteiligten Konzerngesellschaften<br />

regelmäßig und noch intensiver und systematischer als<br />

zuvor über die Aktivitäten im Bereich Treibstoffeffizienz aus.<br />

Gleichzeitig prüfen sie deren Übertragbarkeit auf die einzelnen<br />

Group-Airlines. Mit Erfolg: Mittlerweile haben die Experten<br />

500 Projekte aufgesetzt und Maßnahmen entwickelt,<br />

von denen die fliegenden Gesellschaften rund 200 kurzoder<br />

mittelfristig übernehmen können. Dazu gehören unter<br />

anderem technische Verbesserungen, verändertes Flugverhalten<br />

und weitere Gewichtsreduktionen.<br />

Projekte mit besonderem Einsparpotenzial<br />

Das Team um Jens Ritter hat zugleich mehrere Einzelprojekte<br />

mit signifikantem Einsparpotenzial ausgemacht, die künftig in<br />

den Airlines umgesetzt werden sollen. Besondere Aufmerksamkeit<br />

erregte beispielsweise das komplette Ausräumen<br />

eines Langstreckenflugzeugs vom Typ Airbus A340-300 von<br />

Lufthansa Passage: Am 18. Dezember 2012 haben knapp<br />

40 Lufthanseaten sämtliche losen Gegenstände in Cockpit,<br />

Kabine und Frachtraum entladen, gewogen und penibel katalogisiert.<br />

Dabei kamen sage und schreibe knapp vier Tonnen<br />

Material zusammen – von Cockpitunterlagen über Kissen,<br />

Decken und Taschenlampen bis hin zu Trolleys. Nun prüfen<br />

die Fachbereiche, was in welcher Menge an Bord bleiben<br />

kann, was nicht und welche Gegenstände sich durch leichtere<br />

Varianten ersetzen lassen. Von den Ergebnissen dieser Aktion<br />

werden zukünftig alle Airlines der Lufthansa Group profitieren.<br />

Inhalt. Dieser gibt Auskunft darüber, welche Kosten für<br />

jeden Flug pauschal anfallen und ist abhängig von Beladung,<br />

Geschwindigkeit sowie Crew-, Technik- und Triebwerkskosten.<br />

Mithilfe <strong>des</strong> „neuen“ Strategischen Cost Index<br />

in<strong>des</strong> sind Flugzeugbesatzungen in der Lage, diesen Wert<br />

nochmals auf eine deutlich präzisere Berechnungsgrundlage<br />

zu stellen: Denn neben den Zeitkosten (Crew und Technik)<br />

bezieht das System nun auch aktuelle Treibstoffpreise<br />

mit ein, um die Kennzahl zu ermitteln. Ist das Flugzeug erst<br />

einmal gestartet, kommt der Taktische Cost Index ins Spiel,<br />

der die Piloten unterstützt, wirtschaftlich optimal zu fliegen.<br />

In seine Berechnung fließen in Zukunft nicht nur die oben<br />

genannten Parameter ein, sondern zusätzlich aktuelle Daten<br />

über das Wetter und die Leistung <strong>des</strong> Flugzeugs. Seit Juli<br />

2012 werden alle Flüge der Lufthansa Passage mit dem<br />

Strategischen Cost Index geplant und absolviert. Die anderen<br />

Konzern-Airlines prüfen zurzeit seine Einführung.<br />

Darüber hinaus betrachten die Fluggesellschaften derzeit<br />

gemeinsam mit Lufthansa Technik, welche technischen<br />

Verbesserungen pro Flugzeugtyp wirtschaftlich sinnvoll<br />

sind, um zum Beispiel die Aerodynamik zu verbessern. Die<br />

Experten untersuchen unter anderem, ob mit leichten Veränderungen<br />

der Luftwiderstand an den Fahrwerksklappen<br />

oder an den Türen verringert werden kann. Und ob sich der<br />

widerstandsarme Lauf der Triebwerksschaufeln noch einmal<br />

optimieren lässt. Lufthansa Technik hat für die Flugzeugmuster<br />

der Group-Airlines Pakete mit Maßnahmen für technische<br />

Modifikationen zusammengestellt, deren Anwendbarkeit<br />

die Fluggesellschaften nun bewerten.<br />

Standards und Strukturen<br />

Zusätzlich zur gemeinsamen Projektarbeit haben die<br />

Experten Standards für Ziele, Monitoring und Reporting<br />

sowie kommunikative und organisatorische Strukturen in<br />

der Lufthansa Group verankert. Resultat ist die zum 1. Mai<br />

2013 eingerichtete neue Abteilung „Fuel Efficiency“ bei<br />

Lufthansa Passage, die alle Treibstoff reduzierenden Maßnahmen<br />

der Airline entwickelt und koordiniert. Zugleich ist<br />

das Team für die Auditierung der Fuel-Efficiency-Einheiten<br />

zuständig und steuert sämtliche Aktivitäten der Group-Airlines<br />

sowie von Lufthansa Technik, die darauf abzielen, die<br />

Treibstoffeffizienz zu steigern. Darüber hinaus forciert die<br />

Abteilung die Einführung und Weiterentwicklung konzernweit<br />

gültiger Messgrößen (Key Performace Indicators, KPIs).<br />

Eine Auswahl der vielfältigen Aktivitäten, mit denen die<br />

Gesellschaften der Lufthansa Group ihren Beitrag zum<br />

Thema Treibstoffeffizienz leisten, zeigt der Überblick auf<br />

den folgenden Seiten:<br />

Lufthansa<br />

Ein weiteres Projekt hat den Strategischen Cost Index zum<br />

Lufthansa Group | Klima- und Umweltverantwortung<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!