23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Balance</strong> 2013<br />

Zusätzlich zu den Dialogformaten liefern Mitarbeiterbefragungen<br />

wichtige Stimmungsbilder hinsichtlich der Zufriedenheit<br />

der Belegschaft. Dazu zählt beispielsweise das<br />

„Employee Feedback Management“, das Lufthansa im Jahr<br />

2012 bereits zum achten Mal umsetzte. Unter dem Motto<br />

„Ihre Meinung zählt“ haben sich wieder zahlreiche Mitarbeiter<br />

daran beteiligt (siehe „Employee Feedback Management“,<br />

Seite 58).<br />

Politik<br />

Einen umfassenden und fortwährenden Dialog führt die<br />

Lufthansa Group auch mit Vertretern <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der<br />

Lan<strong>des</strong>regierungen. Der Konzern ist zugleich auf internationaler<br />

Ebene aktiv, um seine Position bei rechtlichen und<br />

regulatorischen Vorgaben deutlich zu machen. Darüber<br />

hinaus bringen die Experten <strong>des</strong> Luftfahrtunternehmens ihr<br />

Praxiswissen in verschiedene Projekte und Vorhaben ein<br />

wie beispielsweise den geplanten einheitlichen Luftraum<br />

über Europa.<br />

Kommunen und Nachbarn<br />

Einen intensiven Austausch pflegt die Lufthansa Group<br />

auch mit den Bürgermeistern und Behörden der Umlandgemeinden<br />

an ihren wichtigsten Unternehmensstandorten.<br />

So engagiert sich der Konzern beispielsweise seit dem<br />

Jahr 2008 in Frankfurt im Forum Flughafen und Region,<br />

um gemeinsam mit den beteiligten Partnern Maßnahmen<br />

für einen wirkungsvollen Schallschutz zu entwickeln (siehe<br />

„Lärm“, Seite 86 ff.).<br />

Sichtbarer Ausdruck der Bemühungen um eine gute Nachbarschaft<br />

ist das im April 2013 neu eröffnete Informationszentrum<br />

<strong>des</strong> Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH) in<br />

Kelsterbach bei Frankfurt am Main. Unter dem Titel „Protest.<br />

Mediation. Dialog. Der Frankfurter Flughafen, die Region<br />

und ihre Menschen“ wird dort die Geschichte rund um den<br />

Ausbau <strong>des</strong> Frankfurter Flughafens in all ihren Facetten aufgezeigt.<br />

Hinzu kommen interaktive Ausstellungsräume, die<br />

unter anderem die Themen Lärm und Schall, Luftverkehr und<br />

Umwelt sowie die Bedeutung <strong>des</strong> Flughafens für Wirtschaft<br />

und Arbeitsmarkt darstellen. Darüber hinaus finden im UNH<br />

künftig wechselnde thematische Schwerpunktausstellungen<br />

statt, in deren Rahmen auch Fachthemen erörtert werden.<br />

Wichtigstes Ziel ist es, die Kommunikation und die Kooperation<br />

zwischen dem Flughafen Frankfurt, seinen Nutzern und<br />

den Anwohnern kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern.<br />

Gemeinsam mit weiteren Systempartnern unterstützt die<br />

Lufthansa Group das Projekt materiell und inhaltlich.<br />

Systempartner, Wissenschaft und Forschung<br />

Die Lufthansa Group steht in kontinuierlichem Austausch mit<br />

Wissenschaft und Forschung. Das Spektrum reicht von der<br />

Betreuung von Studenten und Doktoranden über die jährliche<br />

Ausrichtung <strong>des</strong> weltweiten Studenten-Wettbewerbs<br />

Lufthansa Case Challenge bis hin zu konkreten Forschungskooperationen.<br />

Beispielsweise arbeitet der Konzern eng mit<br />

der ESMT European School of Management and Technology<br />

in Berlin zusammen und unterstützt über eine Stiftungsprofessur<br />

den Ausbau <strong>des</strong> Kompetenzschwerpunkts im<br />

Bereich Wettbewerb und Regulierung.<br />

Dritte „Cargo Climate Care Conference“<br />

Der kontinuierliche Dialog mit Kunden, Wissenschaftlern,<br />

Umweltorganisationen und Politik ist Lufthansa Cargo ein<br />

wichtiges Anliegen. Am 24. April 2013 veranstaltete der<br />

Logistikspezialist daher bereits seine dritte Umweltkonferenz.<br />

Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Klimadebatte<br />

referierten und diskutierten zahlreiche Branchen-<br />

Experten über die Megatrends der Logistik und die dar -<br />

aus resultierenden Umweltanforderungen – unter anderem<br />

auf Grundlage einer Zukunftsstudie, die fünf Szenarien der<br />

Logistik thematisiert. Als Ort für die Veranstaltung diente das<br />

Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt mit seiner spannenden<br />

Klimaausstellung „Planet 3.0.“ Im Rahmen der<br />

Konferenz verlieh Lufthansa Cargo unter dem Motto „Mehr<br />

Ideen für weniger Emissionen“ den Cargo Climate Care<br />

Award an Kunden und Mitarbeiter, die mit ihren Innovationen<br />

und ihrem Engagement die Klimabilanz <strong>des</strong> Luftfrachtverkehrs<br />

verbessern.<br />

Woche der Umwelt<br />

Auf Einladung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>präsidenten hat die Lufthansa<br />

Group an der „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss<br />

Bellevue in Berlin teilgenommen. Anfang Juni 2012 präsentierte<br />

der Konzern dort sein Forschungsprojekt burnFAIR, in<br />

<strong>des</strong>sen Rahmen ein Lufthansa Airbus sechs Monate lang<br />

den Einsatz von Biokerosin im Linienverkehr erprobt hatte<br />

(siehe „Einsatz von Biofuel bietet Perspektiven“, Seite 76 f.).<br />

Interaktiver Ausstellungsraum im Informationszentrum <strong>des</strong> Umwelt- und<br />

Nachbarschaftshauses<br />

Lufthansa Group<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!