23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Flotte der Lufthansa Group<br />

Milliarden für leisere und effizientere Flugzeuge<br />

Flugzeuge sind das wichtigste Produktionsmittel der Lufthansa Group. Eine<br />

zeitgemäße und gut strukturierte Flotte ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg,<br />

denn sie sichert die Wettbewerbsfähigkeit <strong>des</strong> Luftfahrtkonzerns. Moderne<br />

Flugzeuge erhöhen den Komfort für die Passagiere und verringern durch ihre<br />

Effizienz die Treibstoff- und Betriebskosten sowie die Umweltauswirkungen<br />

<strong>des</strong> Fliegens, da sie weniger CO 2 emittieren und deutlich leiser sind.<br />

Die Lufthansa Group arbeitet kontinuierlich daran, ihre<br />

Flotte zu modernisieren, und hat in den vergangenen Jahren<br />

bereits zahlreiche neue, Kraftstoff sparende Flugzeugmodelle<br />

wie den Airbus A380 oder zuletzt die Boeing<br />

747-8 in Dienst gestellt. Zudem hat der Aufsichtsrat am<br />

13. März 2013 den Kauf von insgesamt 108 weiteren<br />

neuen Flugzeugen für den Konzern beschlossen: sechs<br />

Boeing 777-300ER für die Lufthansa Tochter SWISS sowie<br />

zwei Airbus A380, 30 Airbus A320ceo (Current Engine<br />

Option) und 70 Airbus A320/A321neo (New Engine Option)<br />

für Lufthansa Passage.<br />

Damit erwartet die Lufthansa Group bis Ende 2025 die Auslieferung<br />

von insgesamt 236 Flugzeugen mit einem Bestellvolumen<br />

von 22 Milliarden Euro (Listenpreise) – die größte<br />

Flotteninvestition in der Unternehmensgeschichte.<br />

Lufthansa Boeing 747-8<br />

Die bestellten Flugzeuge decken den Wachstums- und<br />

Ersatzbedarf im Kurz- und Mittelstreckenbereich bis 2025<br />

ab. „Wir passen unsere Flotte stets vorausschauend an,<br />

um bestehende Märkte zu sichern und neue zu erschließen“,<br />

erklärt Nico Buchholz, Leiter Konzernflotten-Management<br />

der Lufthansa Group. „Durch die Flottenerneuerung<br />

können wir uns im wettbewerbsintensiven Passagiergeschäft<br />

erfolgreich positionieren, weiter wachsen und<br />

zugleich wirtschaftlicher und umweltschonender fliegen.“<br />

Gemeinsame Spezifikationen senken Kosten<br />

Bei der Ausstattung der Flugzeuge beziehungsweise der<br />

Kabine plant der Luftfahrtkonzern künftig einheitliche Grundstandards<br />

für seine fliegenden Gesellschaften. Diese Bündelung<br />

der Interessen und der Kaufkraft bringt Kostenvorteile<br />

unter anderem bei der Bestellung von Flugzeugen und<br />

Ersatzteilen. Zudem können die notwendigen Wartungsprozesse<br />

angeglichen werden. Die gemeinsam im Konzern<br />

abgestimmte Basisversion eines Flugzeugs soll den einzelnen<br />

Group-Airlines künftig als Grundlage für individuelle<br />

Detailspezifikationen dienen, die aus Flexibilitätsgründen<br />

aber so wenig wie möglich voneinander abweichen sollen.<br />

Bestand von 627 Flugzeugen<br />

Im Jahr 2012 hat die Lufthansa Group 41 Flugzeuge neu in<br />

Dienst gestellt. Zum 31. Dezember 2012 hatte die Konzernflotte<br />

einen Bestand von 627 Flugzeugen. Hierzu gehört das<br />

Fluggerät von Lufthansa Passage (inklusive Germanwings<br />

und Regionalpartnern), SWISS, Austrian Airlines und<br />

Lufthansa Cargo. Alle Flugzeuge der Lufthansa Group<br />

werden kontinuierlich hinsichtlich Lärm und Kraftstoffverbrauch<br />

optimiert.<br />

30 Lufthansa Group

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!