23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsatz von Biofuel bietet Perspektiven<br />

Die Lufthansa Group hat mit der sechsmonatigen Erprobung von Biokerosin<br />

im Liniendienst zwischen Hamburg und Frankfurt im Jahr 2011<br />

eine Pionierleistung erbracht. Dieser Praxistest im Rahmen <strong>des</strong> Forschungsprojektes<br />

burnFAIR bewies die Alltagstauglichkeit <strong>des</strong> alternativen<br />

Kraftstoffes (siehe <strong>Balance</strong> 2012, „Biokraftstoff in der Langzeiterprobung“,<br />

Seite 67 ff.). Wenn auch die wissenschaftliche Datenauswertung<br />

noch nicht gänzlich abgeschlossen ist, so besteht kein Zweifel, dass der<br />

Konzern dieses vielversprechende Themengebiet weiter verfolgen wird.<br />

Das Hauptaugenmerk liegt nun darauf, Verfügbarkeit und<br />

Versorgungssicherheit für die Lufthansa Group zu schaffen.<br />

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die großtechnische Einführung<br />

von Biokerosin im Bereich der Qualitätssicherung<br />

<strong>des</strong> vertankten Kerosins zusätzliche Herausforderungen mit<br />

sich bringt: Zum einen werden neue Anbieter auf den Markt<br />

treten, die nicht die jahrzehntelange Erfahrung der Mineralölgesellschaften<br />

besitzen, und zum anderen werden die<br />

neuen synthetischen Kraftstoffe im Detail anders zusammengesetzt<br />

sein als konventionelles Kerosin.<br />

Die Lufthansa Group beteiligt sich als Projektsponsor an<br />

dem vom Bun<strong>des</strong>ministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) geförderten Projekt „Qualitätssicherung und<br />

Nachhaltigkeit bei der Bereitstellung von Biokraftstoffen für<br />

die Luftfahrt (QuaNatBioL)“ – gemeinsam mit Fraunhofer<br />

UMSICHT, dem Bauhaus Luftfahrt und der TU Berlin. Das<br />

Vorhaben hat zum Ziel, qualitätsrelevante Auswirkungen auf<br />

Produktionsprozesse zu prüfen und Ansätze zur Anpassung<br />

der Qualitätsstandards zu erarbeiten. Hierbei beziehen die<br />

Projektbeteiligten auch die rechtlichen und nachhaltigkeitsrelevanten<br />

Aspekte mit ein.<br />

Darüber hinaus wird die Deutsche Lufthansa AG in den Jahren<br />

2013/14 im Auftrag der EU-Kommission das Mischverhalten<br />

von Biokerosin und konventionellem Kerosin untersuchen.<br />

Das gemeinsame Forschungsprojekt mit dem Wehrwirtschaftlichen<br />

Institut für Werks- und Betriebsstoffe der<br />

Bun<strong>des</strong>wehr in Erding ermittelt für verschiedene konventionelle<br />

und synthetische Kerosine, wie sich die Eigenschaften<br />

der Mischung bei Erhöhung <strong>des</strong> Anteils an synthetischem<br />

Kerosin verändern. Diese Fragestellung ist für mehrere Faktoren<br />

bedeutend: beispielsweise für die bevorstehende Verwendung<br />

von Biokerosinbeimischungen im Routinebetrieb,<br />

für die operative Abwicklung der Transport- und Lagerlogistik<br />

beim Übergang zur großtechnischen Produktion sowie<br />

für die breitflächige Versorgung an Flughäfen mit Lagerung<br />

und Durchsatz von Biokerosinbeimischungen.<br />

Weiterhin kooperiert der Konzern seit April 2012 mit der<br />

Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg<br />

und der Lüneburger INOCAS GmbH. Ziel der Zusammenarbeit<br />

ist es, anwendungsorientierte Konzepte für eine nachhaltige<br />

und wettbewerbsfähige Produktion von Rohstoffen<br />

für alternative Flugkraftstoffe zu entwickeln.<br />

Umfangreiche internationale Engagements<br />

Zusätzlich engagiert sich die Lufthansa Group in mehreren<br />

Initiativen, um die Entwicklung von alternativen Treibstoffen<br />

voranzutreiben und deren Nachhaltigkeit zu gewährleisten.<br />

Dazu gehören unter anderem die gemeinnützige Aviation Initiative<br />

for Renewable Energy in Germany (aireg e.V.) und die<br />

Sustainable Aviation Fuel Users Group (SAFUG). Über die<br />

Konzerngesellschaft SWISS wirkt die Lufthansa Group auch<br />

im Roundtable on Sustainable Biofuels (RSB, Lausanne) mit.<br />

Überdies ist Lufthansa in der sogenannten Flightpath 2020-<br />

Initiative der Europäischen Kommission aktiv, deren Ziel es<br />

ist, in Europa bis 2020 zwei Millionen Tonnen nachhaltigen<br />

Flugkraftstoff zu produzieren. Die Lufthansa Group stellt im<br />

Jahr 2013 den Vorsitzenden dieser europäischen Initiative.<br />

76<br />

Lufthansa Group | Klima- und Umweltverantwortung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!