23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Balance</strong> 2013<br />

Verhandlungen mit Cockpitpersonal begonnen<br />

Für das Cockpitpersonal endete die Laufzeit <strong>des</strong> Vergütungstarifvertrags<br />

aus dem Jahr 2011 am 30. April 2012.<br />

Die Vereinigung Cockpit (VC) kündigte diesen fristgerecht<br />

und begann die Gespräche über einen neuen Vergütungstarifvertrag.<br />

Auch bei dieser Beschäftigtengruppe besteht<br />

die Herausforderung darin, in einem schwierigen Umfeld<br />

die verschiedenen Interessenlagen in Einklang zu bringen.<br />

Auch hier wird Lufthansa im konstruktiven Dialog gemeinsam<br />

mit der VC nach Lösungen suchen.<br />

Aktive Tarif- und Sozialpolitik auch im Ausland<br />

Internationalisierung und Globalisierung bieten umfangreiche<br />

Chancen für die Geschäfts- und Personalprozesse im<br />

Konzern. Als international operieren<strong>des</strong> Unternehmen orientiert<br />

Lufthansa ihre Tarif- und Sozialpolitik an den Rahmenbedingungen<br />

der jeweiligen Länder. Im Vordergrund steht<br />

dabei die langfristige Gestaltung der Beschäftigungsbedingungen,<br />

die sich nach den Bedürfnissen der Mitarbeiter,<br />

den betrieblichen Erfordernissen und dem lokalen Arbeitsmarkt<br />

richten – darunter Vergütungsregelungen, Arbeitsbedingungen<br />

und Versorgungssysteme. Lufthansa definiert<br />

diese Vereinbarungen in Zusammenarbeit mit betrieblichen<br />

Mitarbeitergremien und Sozialpartnern.<br />

In allen Ländern, in denen Lufthansa unilateral handelt,<br />

überprüft das Unternehmen anhand von Benchmarks und<br />

unter Einbeziehung makroökonomischer Daten wie zum<br />

Beispiel der Inflation ein Mal jährlich die Gehälter auf Marktund<br />

Wettbewerbsfähigkeit. Somit gewährt Lufthansa eine<br />

kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Arbeitsbedingungen<br />

für ihre lokal angestellten Mitarbeiter. In Märkten<br />

mit sehr hoher Inflation erfolgt diese Überprüfung, die in der<br />

Regel in einer Anhebung der Gehälter mündet, alle sechs<br />

Monate. Lufthansa führt auch Tarifverhandlungen mit Sozialpartnern<br />

in Ländern mit einer höheren Anzahl von Mitarbeitern<br />

wie Frankreich, Italien, Indien, aber auch in Ländern wie<br />

Ghana und Äthiopien, in denen das Unternehmen lediglich<br />

15 bis 20 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Die Unterstützung der Vereinigungsfreiheit und die Anerkennung<br />

<strong>des</strong> Rechts auf Tarifverhandlung hat Lufthansa als<br />

Unterzeichner <strong>des</strong> UN Global Compact für alle Mitarbeiter<br />

weltweit dokumentiert. Mitarbeiter können sich in jedem<br />

Land, in dem Lufthansa Gesellschaften aktiv sind, im Rahmen<br />

der gesetzlichen Bedingungen organisieren und so<br />

ihre Arbeitsbedingungen mitgestalten.<br />

Das Programm COMPASS bietet professionelle und vertrauliche<br />

Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung.<br />

COMPASS – Programm zur beruflichen Neuorientierung<br />

Auch in Zeiten <strong>des</strong> Umbruchs übernimmt die Lufthansa<br />

Group Verantwortung für ihre Mitarbeiter. Als Ausdruck<br />

einer nachhaltigen Personalpolitik hat das Luftfahrtunternehmen<br />

daher das Programm COMPASS aufgelegt, das<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte dabei unterstützt, sich<br />

beruflich erfolgreich neu zu orientieren. Zu diesem Zweck<br />

arbeitet der Konzern eng mit namhaften Personalberatungsunternehmen<br />

zusammen.<br />

COMPASS richtet sich insbesondere an Beschäftigte, deren<br />

Arbeitsplatz gefährdet ist, sowie an Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

in den Zentralfunktionen und von Lufthansa<br />

Passage, die aus eigenem Antrieb eine neue berufliche<br />

Herausforderung anstreben. Das COMPASS-Programm<br />

setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Leistungspaketen<br />

zusammen: ein vertrauliches Erstgespräch, eine umfassende<br />

Beratung zur beruflichen Neuorientierung und ein<br />

unternehmensnaher Stellenmarkt, der auf aktuellen Kontakten<br />

der Lufthansa Group beruht und allen Programmteilnehmern<br />

exklusiv zur Verfügung steht.<br />

Die Kontaktaufnahme zum COMPASS-Vertrauensbüro ist<br />

freiwillig und wird vertraulich behandelt. Mitarbeitern und<br />

Führungskräften, die das Programm in Anspruch nehmen<br />

wollen, entstehen keine Kosten. Die Vermittlungsberatung<br />

wird bis zu sechs Monate angeboten und umfasst<br />

zusätzlich zur persönlichen und beruflichen Standortbestimmung<br />

eine Stärken- und Chancenanalyse. Des Weiteren<br />

identifizieren die Fachleute Handlungsoptionen und<br />

unterstützen die COMPASS-Teilnehmer in allen Phasen <strong>des</strong><br />

Bewerbungsprozesses.<br />

Lufthansa Group | Soziale Verantwortung<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!