23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsprojekte<br />

Innovationen für eine nachhaltige<br />

Zukunft entwickeln<br />

Die Lufthansa Group engagiert sich aktiv in Forschungsprojekten und für<br />

Innovationen, die die Umweltauswirkungen <strong>des</strong> Fliegens nachhaltig mindern.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet der Luftfahrtkonzern eng mit<br />

renommierten Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen.<br />

Das Spektrum der Vorhaben reicht von Klimaforschungsprojekten<br />

über den Einsatz von Biokraftstoffen und alternativen<br />

Antriebstechniken für bodengebundene Prozesse bis<br />

hin zur Entwicklung widerstandsarmer Flugzeugoberflächen<br />

und ressourcenschonender Unterdruck-Toilettensysteme an<br />

Bord. Nachfolgend ausgewählte Beispiele.<br />

Messcontainer CARIBIC:<br />

Zwei Millionen Flugkilometer in acht Jahren<br />

Bereits seit 2004 unterstützt die Lufthansa Group das in der<br />

Grundlagenforschung angesiedelte europäische Projekt<br />

CARIBIC (Civil Aircraft for the Regular Investigation of the<br />

Atmosphere Based on an Instrument Container). Im Mittelpunkt<br />

<strong>des</strong> Vorhabens steht ein 1,6 Tonnen schwerer automatisierter<br />

Messcontainer, der an Bord <strong>des</strong> Lufthansa Airbus<br />

A340-600 „Leverkusen“ in acht bis zwölf Kilometern<br />

Höhe mehr als 50 verschiedene Gase und Partikelverbindungen<br />

sammelt. Im November 2012 erfolgte bereits der<br />

achtzigste Einsatz. Ziel ist unter anderem, die Prozesse in<br />

der Grenzschicht zwischen Troposphäre und Stratosphäre<br />

zu untersuchen. Diese sind äußerst komplex und beeinflussen<br />

die Strahlungsbilanz der Atmosphäre und damit auch<br />

das Erdklima.<br />

An dem Projekt unter der Leitung <strong>des</strong> Mainzer Max-Planck-<br />

Instituts für Chemie beteiligen sich zwölf weitere wissenschaftliche<br />

Institutionen aus ganz Europa sowie Lufthansa<br />

und Fraport. „Projekte wie CARIBIC können die Klimaforschung<br />

ein ganzes Stück weiterbringen und dazu wollen<br />

wir als Luftfahrtkonzern auch in Zukunft beitragen“, sagt<br />

Dr. Karlheinz Haag, Leiter der Abteilung Umweltkonzepte<br />

der Lufthansa Group.<br />

Projekt CARIBIC: Lufteinlass-System unter dem Rumpf <strong>des</strong><br />

Lufthansa Airbus A340-600 „Leverkusen“<br />

Projekt IAGOS: Mess-Sonde im vorderen linken Rumpfbereich<br />

<strong>des</strong> Lufthansa Airbus A340-300 „Viersen“<br />

90<br />

Lufthansa Group | Klima- und Umweltverantwortung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!