23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raked Wingtips<br />

Raked Wingtips sind speziell gepfeilte, verlängerte Flügelspitzen,<br />

die den Auftrieb von Flugzeugen verbessern und<br />

den Luftwiderstand während <strong>des</strong> Flugs verringern – und<br />

somit auch den Treibstoffverbrauch.<br />

RSB – Roundtable for Sustainable Biofuels<br />

Internationale Initiative zur Entwicklung eines globalen Standard-<br />

und Zertifi zierungssystems für Agrarkraftstoffe<br />

SAFUG – Sustainable Aviation Fuel Users Group<br />

Initiative von Fluggesellschaften, Flugzeugproduzenten und<br />

Unternehmen für Raffi nerietechnologie, um die Entwicklung<br />

und Kommerzialisierung von nachhaltigen Treibstoffen für<br />

die Luftfahrt industrie zu beschleunigen.<br />

SES – Single European Sky<br />

SES beschreibt die Anstrengungen der Europäischen Kommission<br />

seit Ende der 1990er-Jahre, den europäischen Luftraum<br />

unter dem Gesichtspunkt der Optimierung der Verkehrsströme<br />

neu zu strukturieren und dabei <strong>des</strong>sen Zersplitterung<br />

durch nationale Lan<strong>des</strong>grenzen und Interessen<br />

aufzulösen, indem eine begrenzte Anzahl von funktionellen<br />

Luftraumblöcken (engl. Functional Airspace Blocks, FABs)<br />

geschaffen wird.<br />

Sitzkilometer<br />

Maß für die angebotene Beförderungs leistung (SKO, seat<br />

kilometers offered)<br />

Sitzladefaktor (SLF)<br />

Passagierbezogenes Maß für die Auslastung von Flugzeugen:<br />

Verhältnis von Beförderungsleistung (transportierte<br />

Passagierkilometer, PKT) zu Kapazität (an gebotene Passagierkilometer,<br />

PKO)<br />

Slot<br />

Defi nierter Zeitpunkt, zu dem eine Fluggesellschaft die<br />

Start- bzw. Landebahn eines Flughafens nutzen darf.<br />

Spurengase<br />

Gase, die nur in geringen Mengen in der Atmosphäre vorkommen<br />

(Ozon, Methan, Lachgas etc.), die aber für das<br />

Klima und die Atmosphärenchemie eine erhebliche Bedeutung<br />

haben.<br />

Stakeholder<br />

Gruppen oder Einzelpersonen, die ihre Ansprüche an ein<br />

Unternehmen (zum Beispiel das Erreichen von Unternehmenszielen)<br />

formulieren und diese selbst oder durch Interessenvertreter<br />

verfolgen, zum Beispiel Aktionäre, Mitarbeiter,<br />

Kunden, Lieferanten und andere.<br />

Stickoxide (NO X )<br />

Verbindungen zwischen Stickstoff- und Sauerstoffatomen.<br />

NO X ist defi niert als die Summe von NO und NO 2 . Natürliche<br />

Quellen sind Blitze und Mikroben im Erdboden. Stickoxide<br />

entstehen auch bei Verbrennungsprozessen unter hohen<br />

Drücken und Temperaturen. Diese beiden Parameter wurden<br />

bei modernen Triebwerken erhöht, um den Treibstoffverbrauch<br />

sowie die Emissionen an Kohlenmonoxid und<br />

unverbrannten Kohlen wasserstoffen spürbar zu verringern.<br />

Durch neuartige Brennkammern könnten in Zukunft auch<br />

die NO X -Emissionen um bis zu 85 Prozent verringert werden.<br />

Je nach Flugzeugtyp und Einsatzspektrum schwankt<br />

der Wert zwischen 6 und 20 Kilogramm. Der Anteil <strong>des</strong> Luftverkehrs<br />

an vom Menschen verursachten NO X -Emissionen<br />

beträgt 2 bis 3 Prozent. Nach Modellrechnungen haben<br />

Stickoxide die Ozonkonzentration in Reisefl ughöhe um<br />

wenige Prozent ansteigen lassen.<br />

Tonnenkilometer (TKT/TKO)<br />

Maß für die Beförderungsleistung (Zuladung mal Entfernung).<br />

Man unterscheidet die angebotene Beförderungsleistung<br />

(TKO, ton kilometers offered) und die tatsächlich<br />

erbrachte Beförderungsleistung (TKT, ton kilometers transported).<br />

Bei der Ermittlung der Zuladung werden Passagiere<br />

durch ein statistisch ermitteltes Durchschnittsgewicht<br />

berücksichtigt.<br />

Town Meeting<br />

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter an den verschiedenen<br />

Standorten eines Unternehmens<br />

Transparency International<br />

Antikorruptionsorganisation, der Lufthansa seit 1999<br />

angehört.<br />

www.transparency.de<br />

Treibhausgase<br />

Gasförmige Stoffe, die zum Treibhauseffekt beitragen und<br />

sowohl natürlichen als auch menschlichen (anthropogenen)<br />

Ursprungs sind. Die wichtigsten natürlichen Treib hausgase<br />

sind Wasserdampf (H 2 O), Kohlendioxid (CO 2 ) und Methan<br />

(CH 4 ). Das wichtigste anthropogene Treibhausgas ist Kohlendioxid<br />

aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Es<br />

macht etwa 77 Prozent <strong>des</strong> vom Menschen verursachten<br />

Treibhauseffekts aus. Methan, primär aus der Landwirtschaft<br />

und Massentierhaltung, trägt rund 14 Prozent zum<br />

anthropogenen Treibhauseffekt bei. Weitere künstliche<br />

Treibhausgase sind Distickstoffoxid (N 2 O), Fluorkohlenwasserstoffe<br />

(FKW bzw. H-FKW), Schwefelhexafl uorid (SF 6 ) und<br />

fl uorierte Chlorkohlenwasserstoffe (FCKW). (Quelle: WRI<br />

2005)<br />

112 Lufthansa Group | Glossar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!