23.02.2014 Aufrufe

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden 17<br />

angeregt. Die Abfolge der Farbsignale, die an einem Detektor erscheinen, gibt nun die<br />

Basenabfolge <strong>des</strong> sequenzierten DNA-Abschnittes wieder.<br />

In der vorliegenden Arbeit wurden die PCR-Produkte vor der DNA-Sequenzierung <strong>mit</strong><br />

einem Enzymgemisch aus Exonuklease I und Shrimp Alkaline Phosphatase behandelt<br />

(ExoSAP IT). Dieses Enzymgemisch dient aufgrund seiner Exonuklease- und Phosphatase-<br />

Funktion dazu, die PCR-Produkte von überschüssigen Primern- und Nukleotidtriphosphatresten<br />

zu befreien, welche die Sequenzreaktion stören würden. Der<br />

Sequenzansatz enthielt in einem Volumen von 10 µl 5-10 ng <strong>des</strong> vorbehandelten DNA-<br />

Moleküls bzw. der Plasmid-DNA, 15% (v/v) Sequenz-Puffer, 10% (v/v) Big Dye<br />

Terminator v1.1 (Applied Biosystems Inc.) und 5 pmol <strong>des</strong> jeweiligen Primers. Für<br />

besonders große PCR-Produkte wurden bei der Sequenzierung zusätzliche Primer<br />

verwendet (Tabelle 5, S. 11). Die Sequenzreaktion wurde bei 96°C für 1 min gefolgt von<br />

25 Zyklen <strong>mit</strong> 96°C für 10 sek und 60°C für 1 min durchgeführt. Die Aufreinigung der<br />

Sequenz-Produkte erfolgte nach Angaben <strong>des</strong> Herstellers <strong>mit</strong> dem Illustra Sephadex G-50<br />

von GE Healthcare. Anschließend wurden die Proben <strong>mit</strong> HiDi-Formamid verdünnt und<br />

<strong>mit</strong> dem Kapillar-Sequenzer ABI 3130 xl Genetic Analyser (Applied Biosystems Inc.)<br />

sequenziert. Die Auswertung der Sequenzen erfolgte <strong>mit</strong> der Software SeqScape v2.5<br />

(Applied Biosystems Inc.).<br />

3.2.3 Quantitative Analysen und Bruchpunktbestimmung<br />

3.2.3.1 Real-Time-PCR <strong>mit</strong> SYBR-Green<br />

Die Real-Time-PCR beruht auf der herkömmlichen PCR-Methode und dient der<br />

Quantifizierung von Nukleinsäuren. Mit Hilfe von Fluoreszenz-Messungen wird während<br />

der PCR-Zyklen die Menge der entstandenen PCR-Produkte bestimmt.<br />

Die Real-Time-PCR wurde in Anwesenheit von SYBR-Green (SYBR-Green I core reagent<br />

kit including Ampli-Taq-Gold polymerase; Applied Biosystems Inc.) durchgeführt. Die<br />

verwendeten Reaktionsgemische enthielten in einem Volumen von 25 µl 25 ng<br />

genomische DNA und 10 pmol von jedem der beiden Primer. Ansonsten erfolgte die PCR-<br />

Reaktion gemäß der Angaben <strong>des</strong> Herstellers, auf dem ABI 7300 Real Time PCR System<br />

(Applied Biosystems Inc.). Die verwendeten Primer sind in Tabelle 4 aufgeführt und<br />

entsprechen den Primern für die Sequenzanalyse <strong>des</strong> SETX-Gens. Die Ergebnisse der Real-<br />

Time-PCR wurden <strong>mit</strong> dem REST-version2-Programm (M.W. Pfaffl, http://www.genequantification.de)<br />

berechnet und ausgewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!