23.02.2014 Aufrufe

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 56<br />

~20,7 kb-Deletion<br />

Die 5’-Bruchstelle der ~20,7 kb-Deletion zwischen Intron 10 und Intron 15 <strong>des</strong> SETX-<br />

Gens liegt in einem L1-Element (L1MB7), während die 3’-Bruchstelle in einem AluJr-<br />

Element lokalisiert ist (Tabelle 12, S. 55). Das L1MB7-Element und das AluJr-Element<br />

weisen keinerlei Homologie zueinander auf (Abb. 8 b, S. 33). Allerdings enthält das AluJr-<br />

Element ebenfalls bis auf einen Basenaustausch die 26 bp Kernsequenz (5’-<br />

CCTGTAATC-CCAGCACTTCGG-GAGGC-3’) und der 3’-Bruchpunkt liegt genau in<br />

dieser Sequenz. Es wird daher davon ausgegangen, dass die ~20,7 kb-Deletion durch eine<br />

nicht-homologe Rekombination entstanden ist und diese durch das AluJr-Element<br />

begünstigt wurde.<br />

Die ~20,7 kb-Deletion bedingt auf mRNA-Ebene eine Spleißvariante. Die RT-PCR <strong>mit</strong><br />

Primern aus Exon 10 und Exon 16 führte bei Patient P10 neben dem Wildtyp-Transkript zu<br />

einem veränderten Transkript, dem die Exons 11 bis 15 fehlen. Die Deletion der Exons 11<br />

bis 15 hat einen Leserasterverschub zur Folge und führt, wenn das Transkript nicht dem<br />

NMD unterliegt, auf Protein-Ebene zu einem verkürzten Protein, dem die gesamte<br />

Helikasedomäne fehlt (c.5274+13396_6107-3547del20729bp, p.V1759EfsX6).<br />

~26,8 kb-Deletion<br />

Die 5’-Bruchstelle der ~26,8 kb-Deletion liegt in Intron 17 <strong>des</strong> SETX-Gens und ist in<br />

einem LTR-Element (MLT1K) lokalisiert. Die 3’-Bruchstelle befindet sich zwischen dem<br />

SETX-Gen und dem NTNG2-Gen innerhalb eines AluSx1-Elements (Tabelle 12, S. 55). In<br />

diesem Fall ist ebenfalls keinerlei Homologie zwischen den beiden transponierbaren<br />

Elementen zu beobachten (Abb. 8 c, S. 33). Allerdings führt das Rekombinationsereignis<br />

hier neben der Deletion zu der Insertion <strong>des</strong> Dinukleotids AG<br />

(AL159997.14:g.48148_74944del26797bpinsAG). Das AluSx1-Element enthält auch hier<br />

die rekombinogene 26bp Kernsequenz (5’-CCTGTAATC-CCAGCACTTTGG-GAGGC-<br />

3’). In diesem Fall liegt die 3’-Bruchstelle zwar in dem AluSx1-Element, jedoch nicht<br />

innerhalb der Kernsequenz. Dennoch wird vermutet, dass auch diese Deletion durch eine<br />

nicht-homologe Rekombination entstanden ist, die durch die Kernsequenz stimuliert<br />

wurde.<br />

Der Effekt dieser Mutation auf mRNA-Ebene konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht<br />

geklärt werden, da keine RNA-Probe <strong>des</strong> Patienten zur Verfügung stand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!