23.02.2014 Aufrufe

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 62<br />

der 12 Patienten sind in Tabelle 14 aufgeführt. In allen elf getesteten Patienten konnte ein<br />

erhöhter -Fetoproteinspiegel im Serum festgestellt werden. Allerdings war die<br />

Spannbreite <strong>mit</strong> Werten zwischen 9,7 ng/ml bis 164 ng/ml hier sehr groß (Mittelwert: 52,2<br />

ng/ml). In 3 von 10 Patienten konnte ein erhöhter Cholesterinspiegel nachgewiesen werden<br />

und 4 von 11 Patienten wiesen einen erhöhten Creatinkinase-Wert auf.<br />

Im Jahr 2009 veröffentlichten Anheim et al. eine klinische Studie zur AOA2 (10) . Diese<br />

Studie umfasst 90 AOA2-Patienten aus 15 verschiedenen Ländern und beschreibt so<strong>mit</strong><br />

das bisher größte Patientenkollektiv für die AOA2. Aus diesem Grund werden die<br />

klinischen Daten der 12 Patienten in der vorliegenden Arbeit anlehnend an diese Studie<br />

ausgewertet (Tabelle 15, S. 62).<br />

Tabelle 15: Klinische Daten im Vergleich zu Anheim et al. (10)<br />

AOA2 Anheim et al. 2009 Daten dieser Arbeit<br />

Anzahl der Patienten 90 12<br />

Erkrankungsalter [Jahre] 14,0 (7 bis 25) 14,5 (8 bis 21)<br />

Cerebelläre <strong>Ataxie</strong> 100% 100%<br />

Neuropathie 97,5% 100%<br />

Okulomotorische <strong>Apraxie</strong> 51% 83%<br />

Pyramidale Zeichen 20,5% 8,3%<br />

Erhöhtes -Fetoprotein 99% 100% (11 Patienten)<br />

Erhöhte Creatinkinase 13% (3 von 23 Patienten) 36% (4 von 11 Patienten)<br />

Das <strong>mit</strong>tlere Erkrankungsalter lag bei unseren Patienten bei 14,5 Jahren und entspricht<br />

so<strong>mit</strong> den Angaben aus der oben genannten Studie. Da<strong>mit</strong> liegt das <strong>mit</strong>tlere<br />

Erkrankungsalter bei der AOA2 über dem <strong>mit</strong>tleren Erkrankungsalter von 7 Jahren bei der<br />

<strong>Ataxie</strong> <strong>mit</strong> <strong>okulomotorischer</strong> <strong>Apraxie</strong> <strong>Typ</strong> 1 (AOA1) und 2-3 Jahren bei der Ataxia<br />

Teleangiectatica (AT) (58, 59) . Das <strong>mit</strong>tlere Erkrankungsalter der Friedreich-<strong>Ataxie</strong> liegt bei<br />

15,5 Jahren, jedoch ist die Spannbreite von 2 bis 52 Jahren größer als bei der AOA2 (7-25<br />

Jahre) (10, 60) .<br />

Cerebelläre <strong>Ataxie</strong> und Neuropathie konnten in 100% der Patienten beobachtet werden,<br />

was ebenfalls <strong>mit</strong> den zuvor beschriebenen Daten korreliert. Bei der okulomotorischen<br />

<strong>Apraxie</strong>, die in der oben genannten Studie nur in der Hälfte der Patienten nachgewiesen<br />

wurde, ist allerdings ein großer Unterschied zu sehen. In dem kleinen hier untersuchten<br />

Patientenkollektiv weisen 83% der Patienten eine okulomotorische <strong>Apraxie</strong> auf, was einem<br />

wesentlich höheren Prozentsatz entspricht. Pyramidale Zeichen hingegen konnten nur für<br />

einen Patienten nachgewiesen werden (8,3%) und treten demnach seltener auf, als in der<br />

von Anheim et al. 2009 veröffentlichten Studie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!