23.02.2014 Aufrufe

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Zusammenfassung 1<br />

1.1 Abstract 1<br />

1.2 Zusammenfassung 2<br />

2. Einleitung 3<br />

2.1 <strong>Ataxie</strong>n 3<br />

2.2 Rezessive <strong>Ataxie</strong>n 3<br />

2.3 <strong>Ataxie</strong> <strong>mit</strong> <strong>okulomotorischer</strong> <strong>Apraxie</strong> <strong>Typ</strong> 2 (AOA2) 4<br />

2.4 Senataxin 5<br />

2.5 Zielsetzungen der Arbeit 6<br />

3. Material und Methoden 7<br />

3.1 Materialien 7<br />

3.1.1 Chemikalien 7<br />

3.1.2 Stammlösungen und Puffer 8<br />

3.1.3 Kits 8<br />

3.1.4 Enzyme 9<br />

3.1.5 Nukleinsäuren und Marker 9<br />

3.1.6 Bakterienstamm 9<br />

3.1.7 Synthetische Oligonukleotide 9<br />

3.1.8 DNA-Proben 12<br />

3.1.9 Software-Programme 12<br />

3.2 Methoden 14<br />

3.2.1 Probenauswahl 14<br />

3.2.2 Sequenzanalyse 14<br />

3.2.2.1 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 14<br />

3.2.2.2 Agarose-Gelelektrophorese 16<br />

3.2.2.3 DNA-Sequenzierung 16<br />

3.2.3 Quantitative Analysen und Bruchpunktbestimmung 17<br />

3.2.3.1 Real-Time-PCR <strong>mit</strong> SYBR-Green 17<br />

3.2.3.2 MLPA 18<br />

3.2.3.3 Bruchpunktbestimmung 18<br />

3.2.4 RNA-Analysen 19<br />

3.2.4.1 RNA-Extraktion und Reverse-Transkriptase-PCR (RT-PCR) 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!