23.02.2014 Aufrufe

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 31<br />

bei dem 22 Aminosäuren deletiert sind (p.V1792_L1813del). Das Transkript <strong>mit</strong> der<br />

Deletion <strong>des</strong> kompletten Exons 12 kodiert ein Protein, bei dem anstatt der Aminosäure-<br />

Sequenz zwischen den Positionen 1792 und 1850 ein Valin inseriert ist, also zu einem 58<br />

Aminosäuren kürzeren Protein (p.V1792_M1850delinsV). Beide Transkripte kodieren also<br />

ein verkürztes Protein, <strong>des</strong>sen ursprüngliches Leseraster jedoch erhalten bleibt.<br />

Abb. 7: Transkriptanalyse für 4 Patienten und Angehörige 1. Gra<strong>des</strong><br />

(a) 0,8%iges Agarosegel <strong>mit</strong> den RT-PCR-Produkten. Marker: 100 bp-Längenstandard,<br />

1-9: RT-PCR-Produkte, P: Patient, M: Mutter, V: Vater, S: Schwester, C: Kontrolle.<br />

(b) Schematische Darstellung der unterschiedlichen Transkripte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!