23.02.2014 Aufrufe

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 53<br />

genutzt zu werden. Dem zweiten Transkript hingegen fehlt das komplette Exon 12. In<br />

diesem Fall kommt es also durch die Zerstörung der Spleißstelle zu einem Überspringen<br />

<strong>des</strong> Exons. Auf Protein-Ebene führt die Deletion der 66 Basen zu einem Protein, dem 22<br />

Aminosäuren fehlen (p.V1792_L1813del), während die Deletion <strong>des</strong> Exon 12 zu einem<br />

Protein führt, dem 58 Aminosäuren fehlen (p.V1792_M1850delinsV). Es entsteht also in<br />

beiden Fällen ein verkürztes Protein, <strong>des</strong>sen ursprüngliches Leseraster erhalten bleibt.<br />

Bislang ist für diesen Bereich <strong>des</strong> Senataxins keine Funktion bekannt. Dennoch wird davon<br />

ausgegangen, dass Deletionen so großer Bereiche einen Effekt auf die Faltung und so<strong>mit</strong><br />

die Funktion <strong>des</strong> Proteins haben können. Im III-Spectrin sind z.B. zwei Deletionen von<br />

13 und fünf Aminosäuren beschrieben, die eine autosomal-dominante Form der <strong>Ataxie</strong>, die<br />

Spinocerebelläre <strong>Ataxie</strong> <strong>Typ</strong> 5, verursachen (43) .<br />

Exonübergreifende Deletionen<br />

In der vorliegenden Arbeit konnten drei umfangreiche Deletionen im SETX-Gen<br />

identifiziert werden, die mehrere Kilobasen genomischer DNA umfassen. Eine<br />

schematische Darstellung dieser Deletionen ist in Abb. 16, S. 54 gezeigt.<br />

Es gibt zwei Mechanismen, die für die Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen<br />

verantwortlich sind: die ungleiche homologe Rekombination und die nicht-homologe<br />

Rekombination (44) . Während für die genomische Integrität die korrekte Reparatur von<br />

DNA-Doppelstrangbrüchen erforderlich ist, können umfangreiche Genumstrukturierungen<br />

durch eine Fehlpaarung von DNA-Doppelstrangbrüchen entstehen. Umfangreiche Genumstrukturierungen<br />

werden häufig <strong>mit</strong> Hotspots für Rekombinationen assoziiert. Solche<br />

Hotspots sind DNA-Sequenzen, die entweder eine ungleiche homologe Rekombination<br />

oder eine nicht-homologe Rekombination begünstigen (45) . In der Literatur wurden bisher<br />

viele umfangreiche Deletionen beschrieben, die durch Rekombinationen zwischen<br />

repetitiven Elementen entstanden sind (45, 46) . Eine besondere Rolle scheinen hier die Alu-<br />

Elemente einzunehmen. Alu-Elemente gehören zu den SINE-Elementen („short<br />

interspersed nuclear elements“), die etwa 13% <strong>des</strong> menschlichen Genoms ausmachen. Die<br />

SINE-Elemente lassen sich in drei Subklassen einteilen: die Alu-Elemente, die die größte<br />

Untergruppe der SINE-Familie darstellen, die MIR-Elemente („mammalian-wide<br />

interspersed repeat“) und die MIR3-Elemente (35) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!