23.02.2014 Aufrufe

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2: Charakterisierung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 69<br />

Projekten die ATPase- und Helikaseaktivität <strong>des</strong> Senataxins nachzuweisen und den<br />

pathogenen Effekt der identifizierten Mutationen untersuchen zu können.<br />

Zu Beginn wurde <strong>mit</strong>tels PCR an einem humanen cDNA-Klon (DKFZp686E18109) ein<br />

Fragment (SETX1) amplifiziert, das die postulierte Helikasedomäne (Aminosäure 1931 bis<br />

2456) enthält. Daraufhin wurden das Fragment sowie ein 6xHis-Tag in den Vektor pGEX-<br />

4T-2 kloniert und verschiedene Expressionsbedingungen, wie Expressionsdauer, IPTG-<br />

Konzentration und verschiedene Expressionsstämme, ausgetestet. Diese Vorversuche<br />

hatten zur Folge, dass die Proteinexpression <strong>des</strong> pGEX-SETX2-6xHis-Fusionsproteins in<br />

den E. coli BL21(DE3)-RIL-Zellen <strong>mit</strong> einer IPTG-Konzentration von 0,25 mM über<br />

Nacht durchgeführt wurde. Die Aufreinigung <strong>des</strong> Fusionsproteins erfolgte über GST-<br />

Sepharose. Ein Western Blot zeigte jedoch, dass die Proteinausbeute sehr gering ist. Eine<br />

Aufgabe für die Zukunft ist also in erster Linie größere Mengen an Protein herzustellen,<br />

indem entweder die Proteinexpression und Aufreinigung weiter optimiert werden, oder die<br />

Anzucht der Zellen in einem viel größeren Maßstab durchgeführt wird. Versuche zur<br />

alternativ möglichen His-Tag-Aufreinigung und zur Isolierung <strong>des</strong> rekombinanten Proteins<br />

aus den Einschlusskörperchen sind ebenfalls bereits in Arbeit.<br />

In weiteren Experimenten soll die funktionelle Expression <strong>des</strong> rekombinanten<br />

Senataxinfragments in E. coli durch einen ATPase- und Helikasetest bestätigt werden.<br />

Untersuchungen zur Expression und Funktion von Proteinen sind notwendig, um zur<br />

Aufklärung der zellulären Mechanismen beizutragen, die zu den krankhaften<br />

Veränderungen im Nervensystem führen, um das Krankheitsgeschehen zu begreifen und<br />

dadurch Therapieansätze entwickeln zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!