26.02.2014 Aufrufe

Cicero Die 100 Auf- und Absteiger des Jahres (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERLINER REPUBLIK<br />

Reportage<br />

„Habt ihr den Alois gesehen?“ – Hugo Maas verlor 1914 seinen Onkel. <strong>Die</strong> Kirchenglocken forderte der Krieg, erst 1922 gab es neue<br />

Der Bergmann Hugo Maas, <strong>100</strong> Jahre alt, ist der<br />

letzte in Uchtelfangen im Saarland, der sich noch<br />

erinnert. Er hält den Kopf schief, die Gesichtsfalten<br />

ziehen sich wie ein runzliger Stern zwischen<br />

seinen fast blinden Augen zusammen. Aber er<br />

weiß noch alles. Wie das Dorf elektrisches Licht bekam. Wie<br />

die ersten Autos auftauchten. Wie auf einmal jeder wegfahren<br />

konnte, wann er wollte. Wie darunter die Dorfgemeinschaft zu<br />

zerbröseln begann. Maas sitzt unter einer Neonröhre in seiner<br />

Küche, er isst Wurst mit Gurke, langsam, mit Messer <strong>und</strong> Gabel.<br />

Nichts hat den Ort damals so umgekrempelt wie der Erste<br />

Weltkrieg. „Der Kriech“, sagt der Greis.<br />

Von der Tragödie, die Deutschland <strong>und</strong> die Welt vor<br />

<strong>100</strong> Jahren erlebten, ist heute im 4000-Einwohner-Dorf Uchtelfangen<br />

nur noch das Kriegerdenkmal zu sehen.<br />

Eine in den Himmel ragende Betonsäule<br />

von 1930, an der Spitze ein Kreuz, auf der Mauer<br />

dahinter die Namen der Gefallenen. Ein Ehrenmal<br />

für den Ersten Weltkrieg steht fast in jedem<br />

Ort in Deutschland. <strong>Die</strong> Menschen, denen<br />

es noch etwas sagt, sind bald ausgestorben. Wer<br />

die Männer waren, für die es errichtet wurde.<br />

Wie es war, als sie auszogen <strong>und</strong> nie wiederkamen.<br />

Hier <strong>und</strong> da sitzen noch ein paar Alte in ihren Häusern,<br />

mit Erinnerungen, nach denen niemand mehr fragt. Obwohl<br />

sie kostbar wären.<br />

Der H<strong>und</strong>ertjährige, Hugo Maas, ist einer von denen, die<br />

wenigstens das Kriegsende 1918 noch bewusst erlebt haben. Er<br />

ist ein Jahr alt, als der Krieg ausbricht. Sein Onkel ist der vierte<br />

Dorfbewohner, der im Feld umkommt: Alois Zimmer, ein Name<br />

auf dem Kriegerdenkmal oben links, er hat Hugo als Baby auf<br />

dem Arm gehabt. Zu dieser Zeit betreiben Alois’ Eltern die Dorfschenke,<br />

er hilft am Tresen, ansonsten schafft er unter Tage im<br />

Kohlebergwerk, in der Grube Göttelborn, genau wie später der<br />

Hugo. Drei Wochen nachdem er eingezogen wird, landet bei Pierremont<br />

eine Granate im Pulverfass seiner Kanone.<br />

Seine Mutter erhält die To<strong>des</strong>nachricht. Trotzdem fragt<br />

sie seither jeden Soldaten, den sie trifft, nach ihrem Sohn. Jahrelang.<br />

Hugo hat noch heute vor Augen, wie seine Großmutter<br />

nach Kriegsende am Straßenrand steht <strong>und</strong> wildfremden,<br />

durchmarschierenden Soldaten zuruft: „Habt ihr unseren Alois<br />

gesehen?“ <strong>Die</strong> Männer haben gelacht.<br />

DIE MÜTTER VON UCHTELFANGEN haben geahnt, was da kommt.<br />

„Et is mobil!“, verkündet der Ortsbote am 1. August 1914 <strong>und</strong><br />

bimmelt mit seiner Glocke. Während er durch die Straßen zieht,<br />

jubeln die Männer, die Frauen aber weinen. Das jedenfalls erzählt<br />

man sich bis heute im Ort. Neben mündlichen<br />

Überlieferungen, Akten, Karten <strong>und</strong><br />

Briefen lässt sich die folgende Geschichte vor<br />

allem dank der Uchtelfanger Schneiderstochter<br />

Anna S. rekonstruieren, die während <strong>des</strong> Krieges<br />

Tagebuch führte. „Schon den ganzen Tag<br />

lag es wie Blei in der Luft. Es war, als wenn alles<br />

ausgestorben wäre. <strong>Die</strong> Leute hatten keine<br />

Lust mehr zu arbeiten. Es war die Stille vor einem<br />

Gewitter“, schreibt sie vom Tag, an dem der Krieg beginnt.<br />

Als die Söhne <strong>und</strong> Ehemänner schließlich im Morgengrauen<br />

in die Schlacht ziehen, vom Pfarrer mit den Sakramenten versehen<br />

<strong>und</strong> „Siegreich wollen wir Frankreich schlagen“ singend,<br />

laufen die Frauen ihnen noch bis weit hinter die Ortsgrenze hinterher.<br />

Und während die Dorfkinder in den Herbstferien 1914<br />

bei Soldatenspielen <strong>und</strong> Übungsmärschen „vaterländische“ Lieder<br />

anstimmen, gehen ihre Väter auf den Schlachtfeldern Europas<br />

jämmerlich zugr<strong>und</strong>e. 25 Männer sterben schon in den<br />

ersten Kriegswochen. Es sind Schlosser, Schuhmacher, Bäcker<br />

60<br />

<strong>Cicero</strong> – 1. 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!