27.02.2014 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EBU<br />

Erläuterungen zum Betriebsergebnis 2012<br />

Das Ergebnis der Abwasserwirtschaft des Jahres 2012 wurde durch eine verstärkte Sanierung des Kanalsystems<br />

(+250 T€) geprägt. Zudem haben zeitliche Verzögerungen bei den Baumaßnahmen zu einer<br />

.Reduzierung der Erträge aus "aktivierten Eigenleistungen" (-210 T€) geführt.<br />

Die Abwassergebühr wird seit dem 01.01.2010 in eine Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr<br />

getrennt. Die Schmutzwassergebühr wurde im Jahr 2012 gegenüber 2011 nicht verändert (1,62 €), während<br />

die Niederschlagswassergebühr um 0,04 € auf 0,51 € je Quadratmeter befestigter Fläche erhöht wurde.<br />

Die Abwassergebühren lagen 119 T€ unter Plan.<br />

Die Rückerstattung vom Zweckverband Klärwerk Steinhäule (+125 T€) fiel sehr erfreulich aus. Diese Rückerstattung<br />

kam dadurch zustande, dass Betriebe, die in früheren Jahren Starkverschmutzerzuschläge zahlen<br />

mussten, zwischenzeitlich "normalverschmutztes" Abwasser anliefern.<br />

Die Personalkosten sind geringer (-87 T€) ausgefallen, da der frühe Wintereinbruch den Personaleinsatz im<br />

Abwasserbereich verhinderte. Den erhöhten Kosten des Fuhrparks (+105 T€) durch Abschreibung für neue<br />

Fahrzeuge und erhöhten Treibstoffkosten stehen geringere Zinskosten (-157 T€) aufgrund des günstigen<br />

Zinsniveaus und der geringeren Investitionen entgegen.<br />

Im Jahr 2012 ist stark verschmutztes Abwasser in dem Maße angeliefert worden, dass es einer zusätzlichen<br />

Menge von 25.022 m³ normal verschmutztem Abwasser entspricht. Neben dem normalen Frischwasserverbrauch<br />

von 7.306.207 m³ als Abwasserverbrauch muss diese Menge an das Klärwerk Steinhäule (ZVK) vergütet<br />

werden. Die satzungsgemäß gemeldete Abwassermenge für das Jahr 2012 beträgt somit 7.331.229 m³,<br />

was einer Erhöhung gegenüber 2011 von 35 m³ entspricht.<br />

Der Verlust von 187 T€ wird ausgewiesen und nach Beschlussfassung durch den Betriebsausschuss in den<br />

Jahren <strong>2013</strong> bis 2017 ausgeglichen.<br />

10.2. Abfallwirtschaft<br />

Betriebsabrechnung Abfallwirtschaft 2012 2011 2010<br />

in T€ in T€ in T€<br />

1. Betriebserträge<br />

- Umsatzerlöse 10.365 10.907 11.706<br />

- Sonstige (ohne Unter- und Überdeckungen) 1.510 1.533 1.264<br />

- Überschuss lt. Jahresabschluss 689 oben enthalten oben enthalten<br />

Summe 12.564 12.440 12.970<br />

2. Betriebsaufwendungen<br />

- Materialaufwand 5.576 5.610 6.462<br />

- Personalaufwand 3.824 3.489 2.744<br />

- Abschreibungen 445 370 393<br />

- Zinsen u. ähnlicher Aufwand -143 78 98<br />

- Sonst. betriebl. Aufwand (ohne Über/Unterdeck.) 2.173 1.554 1.651<br />

Summe 11.875 11.101 11.348<br />

3. Betriebsergebnis<br />

- Überdeckung/Unterdeckung 689 1.339 1.622<br />

- Kostendeckungsgrad in % 105,8 112,1 114,3<br />

gem. § 14 Abs. 2 KAG<br />

Verwendung in<br />

Folgejahren<br />

Verwendung in<br />

Folgejahren<br />

Verwendung in<br />

Folgejahren<br />

Seite 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!