27.02.2014 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWU Energie<br />

Die Bezüge (Sitzungsgelder) der Mitglieder des Aufsichtsrates betrugen im Geschäftsjahr 2012<br />

insgesamt 3.328 Euro.<br />

4.3. Geschäftsführung<br />

Dipl. -oec. Matthias Berz<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Schäffner<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer<br />

Technischer Geschäftsführer<br />

Angaben zu den Geschäftsführerbezügen siehe Konzernbericht.<br />

5. Lage des Unternehmens<br />

5.1. Rechtliche und organisatorische Grundlagen<br />

a) Gewinnabführungsvertrag<br />

Mit der Stadtwerke <strong>Ulm</strong>/Neu-<strong>Ulm</strong> GmbH besteht ein Gewinnabführungsvertrag. Die Eintragung des<br />

Gewinnabführungsvertrags ins Handelsregister erfolgte am 03.12.2003. Das Vertragsverhältnis<br />

läuft bis 31.12.2003 und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist<br />

von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt wird.<br />

b) Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge<br />

Ein Ergebnisabführungsvertrag mit der SWU Netze GmbH wurde am 03.12.2004 und mit der SWU<br />

Energie Beteiligungsgesellschaft II mbH am 20.07.2006 abgeschlossen.<br />

c) Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

Am 01.01.2011 hat die Gesellschaft mit der SWU Stadtwerke <strong>Ulm</strong>/Neu-<strong>Ulm</strong> GmbH, der SWU Verkehr<br />

GmbH, der SWU TeleNet GmbH und der SWU Netze GmbH einen Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

abgeschlossen um die konzernintern vorhandenen Kompetenzen zu nutzen und die erbrachten<br />

Dienstleistungen verursachungsgerecht zu verrechnen. Die Verrechnung erfolgt auf Vollkostenbasis<br />

ohne Gewinnzuschläge.<br />

5.2. Wirtschaftliche Grundlagen<br />

a) Konzessionsverträge<br />

Mit den Städten <strong>Ulm</strong> und Neu-<strong>Ulm</strong> bestehen Konzessionsverträge über die Benutzung öffentlicher<br />

Verkehrsflächen zum Zwecke der Versorgung mit elektrischer Energie, leitungsgebundenem Wasser<br />

und Gas. Die Verträge wurden im Jahr 2003 neu gefasst.<br />

Weitere Konzessionsverträge über die Versorgung mit Strom und Gas bestehen mit verschiedenen<br />

Gemeinden im Umland.<br />

b) Stromversorgung<br />

Das Netzgebiet auf baden-württembergischer Seite umfasst im Wesentlichen das Stadtgebiet <strong>Ulm</strong><br />

und Blaustein.<br />

Das Netzgebiet auf bayerischer Seite umfasst die Kernstadt Neu-<strong>Ulm</strong> mit allen Stadtteilen außer<br />

Steinheim, sowie Senden und Elchingen.<br />

c) Gasversorgung<br />

Das Gas für die Versorgung der Stadtgebiete <strong>Ulm</strong> und Neu-<strong>Ulm</strong> sowie Senden, Vöhringen, Blaustein,<br />

Erbach, Oberdischingen, Illerrieden, Hüttisheim, Illerkirchberg, Staig, Schnürpflingen und<br />

Elchingen sowie für die gesamte SWU-Unternehmensgruppe wird über den Handel der SWU<br />

Eneregie GmbH eingekauft.<br />

d) Wasserversorgung<br />

Die SWU versorgen den Raum <strong>Ulm</strong> und Neu-<strong>Ulm</strong> mit Trinkwasser. Das Wasser gewinnt die Gesellschaft<br />

dabei aus eigenen Brunnen, womit der Großteil des Gesamtbedarfes gedeckt werden kann.<br />

Der Restbedarf wird durch Fremdbezug gedeckt.<br />

e) Wärme<br />

In <strong>Ulm</strong> wird die Fernwärmeversorgung seit 01.07.1995 fast ausschließlich von der Fernwärme <strong>Ulm</strong><br />

GmbH durchgeführt. Das Stammkapital wird von der SWU GmbH und der EnBW mit jeweils 50 %<br />

gehalten. Daneben wird die Fernheizung mit gesellschaftseigenen Blockheizkraftwerken und ab<br />

<strong>2013</strong> mit der Inbetriebnahme der Holzgasanlage Senden als Betriebszweig der SWU betrieben.<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!