27.02.2014 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EBU<br />

Leistungsdaten 2012 2011 2010<br />

a) Abfallmengen<br />

- Hausmüll/Restmüll 10.245 to 10.352 to 9.963 to<br />

- Biomüll 5.072 to 5.005 to 4.970 to<br />

- Sperrmüll 4.756 to 4.895 to 5.194 to<br />

- Gewerbemüll/Klinikmüll 1.118 to 1.213 to 1.375 to<br />

- Bauschutt 9.939 m³ 10.109 m³ 8.529 m³<br />

b) Wertstoffmengen 34.592 to 38.164 to 38.579 to<br />

- thermisch behandelte Restmüllmenge 16.119 to 16.460 to 16.532 to<br />

- Entsorgungskosten (Umlage TAD) - je Tonne 64,99 € 66,78 € 76,38 €<br />

- je Einwohner 7,91 € 8,17 € 9,34 €<br />

c) Behälterzahlen Haus- u. Biomüll (veranlagt) Anzahl Anzahl Anzahl<br />

- 35 Liter 33.707 34.089 34.121<br />

- 50/60 Liter 13.670 13.062 12.947<br />

- 70/80 Liter 2.188 2.123 2.045<br />

- 110/120 Liter 4.396 4.233 4.234<br />

- 240 Liter 1.490 1.471 1.364<br />

- 500 Liter 19 16 16<br />

- 770 Liter 66 60 60<br />

- 1.100 Liter 661 731 640<br />

d) Recyclinghöfe 8 8 8<br />

e) Containerstandorte 136 136 136<br />

f) Abfallgebühren Euro Euro Euro<br />

- Grundgebühr 67,00 € 67,00 € 67,00 €<br />

- Behältergebühr je Liter Restmüll 0,93 € 1,09 € 1,54 €<br />

- Direktanlieferungsgebühr je Tonne 217,00 € 248,00 € 277,00 €<br />

Erläuterungen zum Betriebsergebnis 2012<br />

Die im Müllheizkraftwerk zu entsorgende Abfallmenge lag 2012 mit 16.119 Tonnen ca. 300 Tonnen unter<br />

dem Vorjahresniveau. Die Wertstoffmenge 2012 mit 34.592 Tonnen reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr<br />

um ca. 3.500 Tonnen. Dieser Rückgang fand hauptsächlich bei den Gartenabfällen statt und ist auf die Eindämmung<br />

des Missbrauchs bei den Häckselplätzen zurückzuführen.<br />

Beim Ergebnis der Abfallwirtschaft fallen auf der Ertragsseite folgende Punkte auf:<br />

Der Zweckverband TAD hat aufgrund seines positiven Geschäftsverlaufs Gebühren in Höhe von 514 T€ rückerstattet.<br />

Die Einnahmen aus Müllgebühren sind gegenüber Plan um ca. 60 T€ niedriger, während die Verkaufserlöse<br />

für Altpapier (+202 T€) und Schrott (+129 T€) über Plan lagen und positiv zurn Ergebnis beitragen.<br />

Im Zuge der Umbaumaßnahmen des Recyclinghofs Grimmelfingen wurden zwei Pumpstationen mit Pumpensteuerung<br />

und Elektrik sowie der Hauptanschluss saniert. Dieses verursachte Mehraufwendungen (+99 T€).<br />

Durch den Neubau von Recyclinghöfen und Gartenabfallplätzen fielen die in diesem Bereich geplanten<br />

Instandhaltungsmaßnahmen deutlich geringer aus als geplant (-118 T€).<br />

Der in der Planung nicht berücksichtigte Personaleinsatz auf Gartenabfallplätzen führte zu einer Erhöhung<br />

der Personalkosten (+222 T€).<br />

Insgesamt führt dies zu einem Überschuss von 689 T€. Dieser Überschuss wird der Gewinnrückstellung zugeführt<br />

und nach Beschlussfassung durch den Betriebsausschuss in den Jahren <strong>2013</strong> bis 2017 ausgeglichen.<br />

Seite 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!