27.02.2014 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWU Energie<br />

An der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG ist die SWU Energie GmbH seit 2009 beteiligt. Im<br />

Dezember 2010 wurde der Baubeschluss für den Bau von 40 Offshore Windkraftanlagen in der Nordsee, 45<br />

km nördlich der Insel Borkum, gefasst. Die Leistungsscheibe der SWU Energie GmbH beträgt 10 Megawatt,<br />

dies entspricht zwei Offshore-Windkraftanlagen. Mit dem Bau wurde bereits begonnen, die Stromeinspeisung<br />

der ersten Anlagen erfolgt voraussichtlich ab Oktober <strong>2013</strong>. Zusätzlich ist ein zweiter Bauabschnitt mit<br />

40 Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee vorgesehen.<br />

Die SWU Energie GmbH ist zu 5,28 % an der Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG beteiligt, was<br />

einer Leistungsscheibe von 40 Megawatt entspricht. Der Bau des Kraftwerks in Lünen verläuft nach Plan und<br />

alle technischen Anlagen sind installiert. Die Inbetriebsetzung hat bereits begonnen, der Regelbetrieb soll im<br />

2. Halbjahr <strong>2013</strong> aufgenommen werden.<br />

Am Standort Krefeld projektiert die Trianel Kraftwerk Projektgesellschaft mbH & Co. KG ein Gas- und<br />

Dampfkraftwerk (GuD) mit einer industriellen Kraftwärmekopplung zur Auskopplung von Prozessdampf für<br />

den angrenzenden Chemiepark Krefeld-Uerdingen. Die SWU Energie GmbH beabsichtigt, sich mit einer Leistungsscheibe<br />

von 30 MW an diesem Projekt zu beteiligen. Das Vorhaben weist, auch aufgrund von staatlichen<br />

Förderungen, eine hohe wirtschaftliche Attraktivität aus. Durch den Absatz von zwei Produkten (Strom,<br />

Dampf) ist es gegenüber Konkurrenzprojekten als wirtschaftlich solide einzuschätzen. Der Baubeschluss für<br />

das Projekt soll im Kreise der Projektgesellschafter Ende 2014 verabschiedet werden. Die Inbetriebnahme ist<br />

für Ende 2017 bzw. Anfang 2018 geplant.<br />

Die Umsatzerlöse (ohne Strom- und Energiesteuer) der SWU Energie GmbH, stiegen im Jahr 2012 gegenüber<br />

dem Vorjahr (304.957 T€) um 30.186 T€ auf 335.143 T€.<br />

Das Betriebsergebnis der SWU Energie GmbH ist auch in 2012 deutlich positiv. Durch erhöhte Rückstellungen<br />

aufgrund der Erhöhung der Drohverlustrückstellungen für die Strombezugsverträge mit den Kraftwerken<br />

Hamm-Uentrop und Lünen um 12,1 Mio. € reduziert sich der Jahresüberschuss der SWU Energie<br />

GmbH gegenüber dem Vorjahr jedoch deutlich. Der abgeführte Gewinn der SWU Energie GmbH beträgt für<br />

das Jahr 2012 2.918 T€ (Vorjahr 26.055 T€). Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei der im Jahre 1998 erfolgten<br />

Firmengründung die Verbindlichkeiten in der Muttergesellschaft belassen wurden und auch die gesamte<br />

Ertragssteuerlast von dieser getragen wird. Die Konzessionsabgabe wurde auch im Jahr 2012<br />

wieder voll erwirtschaftet.<br />

Das Gesamtvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um 21.383 T€ erhöht. Die Erhöhung resultiert im<br />

Wesentlichen aus weiteren Investitionen und der damit einhergehenden Finanzierung. Ein Großteil der Investitionen<br />

in die Sachanlagen entfiel auf die Erneuerung und den Ausbau der Netze und Anlagen zur Strom-,<br />

Erdgas-, Wasser- und Telekommunikationsversorgung. Die Finanzierung erfolgte fast ausschließlich aus Eigenmitteln.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Investitionstätigkeit der SWU Energie GmbH, lag im Berichtsjahr<br />

wieder auf dem Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten. Dies erfolgte im Wesentlichen über die sich im<br />

Bau befindliche Holzgasanlage in Senden.<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> geht die SWU Energie GmbH, <strong>Ulm</strong> (Donau) von einer gleichbleibenden Nachfrage gegenüber<br />

dem Niveau des Jahres 2012 aus. Weiterhin ist von entscheidender Bedeutung, wie stark regulatorische<br />

Maßnahmen die Aktivitäten der nächsten Jahre beeinflussen (z. B. Umsetzungen gemäß neuem EnWG, Änderung<br />

der Netznutzungsentgelte, Einführung neuer Steuern/Umlagen). Kurzfristige und kostenrelevante<br />

Änderungen dieser Rahmenbedingungen können je nach Produkt und Kundensegment nur zeitversetzt im<br />

Markt weitergegeben werden. Dabei verschärft sich die Marktsituation im Energievertrieb zusätzlich durch<br />

die im Markt vorhandenen Überkapazitäten und der steigenden Anzahl der Wettbewerber. Zudem ist die<br />

Weitergabe von Kostensteigerungen an die Kunden oft nur unvollständig und mit Zeitverzögerung möglich.<br />

Durch die Anpassung der Privatkundenverträge (analog der Geschäftskundenverträge) hinsichtlich der Weitergabe<br />

von geänderten Steuern, Abgaben und Umlagen wurden hierbei bereits erste Maßnahmen umgesetzt.<br />

Das aktuell sehr niedrige Niveau der Strom-Großhandelspreise erschwert die Erreichung der für die Vermarktung<br />

der Stromproduktion der SWU Energie GmbH gesetzten Erlösziele enorm. Das laufende Risiko-Reporting<br />

für die beiden Kraftwerke GuD Hamm-Uentrop und Kohlekraftwerk Lünen weist derzeit für die Jahre <strong>2013</strong><br />

bis 2015 eine deutliche Planunterschreitung aus. Durch eine dementsprechend angepasste Vermarktungsstrategie<br />

wird versucht, die Realisierrung von Verlusten weiter zu reduzieren.<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!