27.02.2014 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

Beteiligungsbericht 2013 - Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

donau.büro<br />

9. Leistungsdaten<br />

Schwerpunktaktivitäten im Geschäftsjahr 2012<br />

Internationales Donaufest (06. – 15.07.2012)<br />

Projekt Transdanube (touristisches Mobilitätsinformationssystem)<br />

Projekt Gaining with training (Workshops für Donaukooperationen)<br />

Medienprojekt Dalec (wissenschaftliche Zusammenarbeit und Weiterbildung)<br />

Jugendcamp in Backa Topola<br />

10. Betriebsergebnis 2012, aktuelle Lage und Ausblick<br />

Zur Realisierung der angestrebten Ziele erhält die Gesellschaft diverse Zuschüsse und Spenden sowie Leistungen<br />

der Gesellschafter. Gemäß dem Beschluss des Gemeinderates vom 21.10.2010 wurde das alle zwei Jahre<br />

stattfindende Internationale Donaufest 2012 erstmals als Projekt des Donaubüros abgewickelt. Der Zuschuss<br />

der Gesellschafter betrug hierfür 380 T€.<br />

Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr im Rahmen ihres Gesellschaftszwecks insbesondere die unter Ziffer 9<br />

aufgeführten Veranstaltungen organisiert bzw. begleitet. Dafür wurden Sachkosten von insgesamt 1.003 T€<br />

aufgewendet. Mit Personalkosten von 83 T€ und Abschreibungen von 35 T€ betrugen die Gesamtaufwendungen<br />

1.121 T€.<br />

Die Umsatzerlöse betrugen in 2012 insgesamt 512 T€. Hierbei entfallen 170 T€ auf Zuschüsse von der Baden-<br />

Württemberg-Stiftung und sonstigen Projektpartnern (z.B. Bay. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst) sowie 180 T€ auf Sponsoringeinnahmen und Spenden. Saldiert mit den Bestandsveränderungen<br />

der in Arbeit befindlicher Aufträge (Verminderung -35 T€) und weiteren betrieblichen Erträge (18 T€)<br />

konnten damit Gesamterlöse von 495 T€ verbucht werden. Der ausgewiesene Jahresfehlbetrag von 626 T€<br />

wird aus den Einlagen der Gesellschafter in die Kapitalrücklage gedeckt.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung weist für das Jahr 2012 einen Verlust von 626 T€ aus. Mit dem Vortrag<br />

aus dem Vorjahr und nach der Entnahme aus der Kapitalrücklage für 2011 ergibt sich ein Bilanzverlust 2012<br />

in Höhe von rd. 609 T€. Zusammen mit den Kapitaleinlagen der Städte in 2012 von 574 T€ (Anteil <strong>Ulm</strong> 406<br />

T€) stehen zur Deckung des Bilanzverlustes Rücklagemittel von rd. 733 T€ zur Verfügung.<br />

Die Grundfinanzierung für die Durchführung von Projekten in <strong>2013</strong> ist durch die Einlagen der Gesellschafter<br />

gesichert. Darüber hinaus werden Projekte nur durchgeführt, wenn in Aussicht gestellte Förderzusagen vorliegen.<br />

Das Donaubüro hat sich in den vergangenen zwei Jahren verstärkt um Projekte mit EU-Förderung<br />

bemüht. Mit dem im Juli 2012 genehmigten Projekt Transdanube ist das Donaubüro erstmals Projektpartner<br />

eines EU-Projektes. Das Donaubüro plant seine diesbezüglichen Aktivitäten auszubauen.<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!