28.02.2014 Aufrufe

Letöltés egy fájlban (30,9 MB - PDF) - EPA

Letöltés egy fájlban (30,9 MB - PDF) - EPA

Letöltés egy fájlban (30,9 MB - PDF) - EPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

196<br />

ISTVÁN FODOR<br />

Blasius > Balázs muß besonders hervorgehoben werden. Diese Änderung<br />

bekräftigt die Vermutung, daß der auslautende Konsonant von Anfang<br />

an 3 war. Es ist sicher, daß in den lateinischen Lehnwörtern der<br />

Lautwandel s — z > 3 (z. B. usura > uzsora 'Wucher' Josephus > József)<br />

oft belegt ist, aber sie sind gerade im Auslaut seltener, weswegen der<br />

Fall Balázs so wertvoll ist. Vgl. Fludorovits (19<strong>30</strong>: 370).<br />

In Hinblick auf die Abkürzung kann noch eine weitere Erläuterung<br />

gegeben werden. Es ist anzunemhen, daß diejenigen, die lateinisch weniger<br />

gut konnten oder den Namen der französischen Hauptstadt weniger<br />

kannten, die Form Párisii als Adjektiv mit dem ungarischen Suffix -i<br />

interpretierten, wie das heutige párizsi 'Pariser'. Im Mitel alter lautete<br />

dieses Suffix noch wie ein Diphthong, also -ei. Die Endung könnte per<br />

analogiam verwechselt worden sein. Zur Geschichte des Suffixes -i s. K.<br />

Bartha 1958: 121).<br />

Nach den Erfordernissen der einwandfreien Etymologie sollten die<br />

Entsprechungen aller Laute untersucht werden. Die p, r und i der verglichenen<br />

Formen machen keine Schwierigkeiten, der Unterschied der<br />

Akzente (lat. Par c isii — ung. c Párizs) ist nach den bisherigen Erfahrungen<br />

irrelevant. Wir bemängeln aber, daß Bárczi in seinem Werk nicht alle<br />

Lautentsprechungen systematisch überprüfte, sondern nur die problematischen<br />

Fälle (1938: 12). Der Vollständigkeit halber hätte er alle Lautsubstitutionen<br />

aufzählen müssen. Was das á (a:) in Párizs anbelangt, gibt es<br />

unter den sicheren lateinischen Lehnwörtern häufige Analogien, z. B.<br />

arcus > árkos 'Bogen', facula > fáklya 'Fackel', pardus > párduc 'Panitihar',<br />

Martinus > Márton. In diesen Angaben ist das laltekuische a auoh<br />

kurz wie in Párisii oder Parisium (also lat. a > ung. a:), obwohl man auch<br />

lat. a > ung. v (kurzes labiales Phonem) finden kann, z. B. passió > passió<br />

'Passion(sgeschichte)', Andreas>András. S. Fludorovits (19<strong>30</strong>:50-51). Französische<br />

Analogien sind eigentlich nicht vorhanden, höchstens tárgy<br />

'Gegenstand, Objekt' < altfr. targe 'Schild' und Tally a (eine Ortschaft im<br />

Komitat Boinsod-Abaúj-Zemplén, wo französische Zuwainderer wohnten)<br />

< altfr. taille 'Abschlagung, Abholzung'. Die unsicheren Lehnwörter<br />

sollen hier außer Acht gelassen werden. Es ist wahr, daß die französischen<br />

Lehnwörter im Ungarischen viel seltener sind als die lateinischen,<br />

aber die obige (nicht entscheidende) Tatsache auch für die lateinische<br />

Herkunft von Párizs spricht.<br />

Mit derart gewichtigen Beweisen kann man die lateinische Abstammung<br />

dieses Stadtnamens für sicher halten. Die Geschichte der Form<br />

wird aber noch fortgesetzt. Der Etymologe unserer Zeit liest mit Überraschung,<br />

daß seine Vorgänger nur die französischen und italienischen<br />

Formen aufgezählt haben, wobei sie davon nur die ersteren erörtert<br />

haben. Die Formen in den anderen Sprachen sind bei ihnen jedoch<br />

völlig unerwähnt geblieben. Nicht nur die lateinischen Namensformen<br />

wurden vernachlässigt, sondern auch — und gerade das ist seitens des<br />

Slawisten J. Melich verwunderlich — die slawischen. Hier muß dieser<br />

Mangel behoben werden.<br />

Ein Überblick zeigt, daß der Name Paris überall mit einem Zischlaut<br />

endet, was bedeutet, das er ziemlich früh, noch vor dem 13. Jhdt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!